Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Von „grauen Fluten“ und „silbernen Tsunamis“: Altersdiskriminierung aus kulturgerontologischer Sicht

Dienstag, 11.01.2022

Ein Vortrag aus der Vita activa Reihe Wissen und Erfahrung weitergeben

Dienstag, 18. Jänner 2022

Was?
„Im Prinzip ist Altwerden bei uns erlaubt, aber es wird nicht gern gesehen.“ – so der Kabarettist Dieter Hildebrandt. Auch wenn wir die steigende Lebenserwartung als großen Erfolg unseres Gesundheits-und Sozialsystems werten können, wird der demographische Wandel in der Öffentlichkeit oft mit Formulierungen versehen, die das Alter mit Katastrophenszenarien wie Überflutungen und Tsunamis gleichsetzen. Doch was bedeuten solch negative Zuschreibungen und Wertungen für unser eigenes Älterwerden? Welche soziokulturellen Auswirkungen hat „Ageism“ – die Diskriminierung aufgrund des Alters? Und sind extrem positive Gegenbilder, wie etwa die Idee des „erfolgreichen Alterns“, ein passendes Gegenmittel? Dieser Vortrag widmet sich der Frage, wie sprachliche Bilder unsere Vorstellungen des Alter(n)s prägen.

Wie?
Vortrag mit Diskussion
Möglichkeiten der Teilnahme:
▶ online via Live-Übertragung über das Internet;
Voraussetzungen dafür sind: PC, Notebook oder Tablet, stabile Internetverbindung, Lautsprecher (z. B. Kopfhörer); Mikrofon und Webcam (optional)

Wer?
Interessierte Erwachsene jeden Alters

Wann?
Dienstag, 18. Jänner 2022, 18–20 Uhr

Wo?
An dieser Veranstaltung können Sie ausschließlich via Live-Übertragung über das Internet teilnehmen.

Vortragende
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg, Amerikanistin und Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz; Vorsitzende der Age and Care Research Group Graz, stv. Vorsitzende des European Network in Aging Studies (ENAS) und Associate Editor der Zeitschrift The Gerontologist; Forschungsschwerpunkte: Aging & Care Studies, Räume des Alterns, Medical Humanities, nordamerikanische Literatur- und  Kulturwissenschaft
Aktuelle Veröffentlichung: Care Home Stories: Aging, Disability, and Long-Term Residential Care (hrsg. gemeinsam mit Sally Chivers),  Bielefeld 2017.

Moderation
Dr. Marcus Ludescher, Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung

Abschlussmöglichkeit: Teilnahmebestätigung
Anmeldung: Limitierte Plätze, daher Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: Montag, 10. Jänner 2022

Flyer hier

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.