Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung News ARM UND REICH IM FOKUS VON CARE-ARBEIT
  • About the Center
  • Researcher Spotlight
  • Our Research
  • Teaching
  • Cooperation and Networks
  • Subscribe to Newsletter
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 December 2023

ARM UND REICH IM FOKUS VON CARE-ARBEIT

ZUR SOZIALEN LAGE IN GRAZ:

Armut und unbezahlte Sorgearbeit

 

Donnerstag, 11. Jänner 2024

18:30 bis 20:30 Uhr

online via Zoom

 

mit

 

Peter Stoppacher und Johanna Muckenhuber

Peter Stoppacher:
Bericht zur sozialen Lage in Graz und die spezielle Situation der Frauen

Die soziale Lage und die Lebenssituationen von Frauen sind noch immer von mangelnder Gleichstellung geprägt, vor allem am Arbeitsmarkt als zentralen Ort, an dem die materiellen Lebensgrundlagen (für einen Großteil) geschaffen werden und der für die existenzielle Absicherung im Falle von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Ruhestand von Bedeutung ist. Lohnungleichheiten, betriebliche Rekrutierungsmuster und zugängliche Arbeitsplätze, mangelnde Kinderbetreuung und traditionelle Familien- und Rollenbilder führen dazu, dass trotz vieler Verbesserungen Chancengleichheit noch immer als fernes Ziel erscheint. Anhand exemplarischer Beispiele werden diskriminierende Lebensbedingungen und Rahmenbedingen für Frauen veranschaulicht.

Dr. Peter Stoppacher arbeitet seit dem Studium (Germanistik und Soziologie) in der Sozialforschung (vorwiegend im IFA Steiermark) und ist zusätzlich als ehrenamtlicher Bewährungshelfer und in der Lehre (Sozialakademie, FH Sozialarbeit) tätig.

Johanna Muckenhuber:
Prekarisierung, die Betroffenheit der Frauen und deren Auswirkungen

In prekären Umständen zu leben, bedeutet häufig in befristeten, schlecht bezahlten Jobs zu arbeiten, in beengten Wohnverhältnissen zu leben und psychische Belastung durch die große Unsicherheit. Frauen und hier besonders Alleinerziehende aber auch ältere Frauen mit geringer Pension sind besonders stark von Prekarisierung betroffen. Im Vortrag werden prekäre Lebenslagen von Frauen, deren Auswirkungen auf die Frauen und ihre Familien und mögliche Auswege diskutiert.

FH-Prof.in PDin MMag.in Dr.in Johanna Muckenhuber ist Professorin am Studiengang für Soziale Arbeit der FH JOANNEUM Graz und Psychotherapeutin (KIP). Sie forscht und lehrt zu Prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen, zu den Zusammenhängen sozialer Ungleichheit mit der Gesundheit und zu sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit.


Bitte melde dich bis spätestens 6. Jänner 2024 über diesen Link an, damit wir dir rechtzeitig den Zoom-Link für diese Veranstaltung zuschicken können.
Hier geht’s zur Online-Anmeldung!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Dieser Abend ist der dritte Termin einer umfangreichen Veranstaltungsreihe, in welcher ausgewiesene Expert*innen zum Schwerpunktthema „ARM & REICH im Fokus von Care-Arbeit“ verschiedenste Facetten der aktuellen Problemlagen sowie Lösungsmöglichkeiten ausleuchten werden.
Das Gesamtprogramm der Reihe findest du hier.

Kennst du in deinem Umfeld Menschen, die sich ebenso für diese Veranstaltung(sreihe) interessieren könnten? Dann wäre es wirklich großartig, wenn du den Link zu dieser Einladung weiterleitest und andere so über dieses Angebot informierst! Danke dir herzlichst schon jetzt dafür!

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von
Peripherie – Institut für praxisorientierte Genderforschung und fair sorgen! Steiermark.

Related news

CIRAC Cinema: Die zärtliche Revolution

3rd showing Die zärtliche Revolution (2024, director: Annelie Boroș, in German with English subtitles)

4th Austrian Online Inter- and Transdisciplinary Dis/Ability Research Workshop

Current research projects on Dis/Ability Studies in Austria will be presented and discussed during the DiStA research workshop 2025

Einladung zum Workshop am 13. Mai im Volkskundemuseum

Altes Ding! Alltags-Dinge der Vergangenheit. Alters-Dinge der Zukunft. Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten, in einer Zeit, die immer stärker von Digitalisierung geprägt ist? »»» FÜR FRAUEN AB 50 JAHREN. Dienstag, 13. Mai 2025, von 10:00 bis 15:30 Uhr

CIRAC Cinema Movie Series

2nd showing Feminism WTF (2023, directed by Katharina Mückstein)

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections