CIRAC vernetzt sich lokal, regional, national, international
In Anerkennung der Bedeutung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im neu entstehenden Forschungsfeld der Age and Care Studies und aufgrund der stark interdisziplinären Ausrichtung ist das Zentrum einem aktiven Forschungs- und Lehraustausch verpflichtet. Besonders wichtig ist uns die Kooperation mit Praxispartner:innen, um einen transdisziplinären Austausch zu gewährleisten.
Unser "Beziehungs-Netz" ist ständig am Wachsen...
Affiliierte ForscherInnen (intern und extern)
Dr. Sarah FALCUS (Huddersfield)
- Aging Studies
- Dementia Research
Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. M.A. Andreas Heller (Graz)
Univ.-Prof.in Dr.in Juliane JARKE (Graz)
- Aging in Data
Univ.-Prof.in Dr.in Helen KOHLEN (FH Vorarlberg)
- Health Care Ethics, Palliative Care
- Senior Fellow (Elisabeth-List Fellowship in Gender Studies)
Mag. Dr. Johann PLATZER (Graz)
- Medizin- und Bioethik
- Ethik in Gesundheitseinrichtungen
Univ.-Prof.in Dr.in Annette SPRUNG (Graz)
- Migration, Bildung und Altern
- Caring Living Labs Graz
Assoc. Prof.in Dr.in Anita WOHLMANN (SDU Odense)
- Aging Studies, Narrative Medizin
- Senior Fellow (Elisabeth-List Fellowship in Gender Studies)
CIRAC in universitätsinternen Netzwerken
An der Universität Graz bringt sich das CIRAC durch die Ko-Koordination des Clusters "Aging, Demography and Care" des Forschungsnetzwerks Heterogenität und Kohäsion sowie die aktive Teilnahme am Cluster "In/Equalities" des Profilbereichs Dimensions of Europe ein.
Im Rahmen der Schwerpunktsetzung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät arbeiten VertreterInnen des CIRAC im Bereich Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik mit.
Age and Care Research Group Graz
Die Age and Care Research Group Graz ist ein Netzwerk aller vier Grazer Universitäten. 2018 von Ulla Kriebernegg gegründet, wird es nun am CIRAC koordiniert und widmet sich zukunftsorientiert der Alterns- und Sorge- (Care-) Forschung am Standort Graz. Die Forschenden beschäftigen sich gemeinsam mit Fragen rund um den demographischen Wandel, Gesundheitschancen im Alter und das „gute Leben“ bis zum Lebensende auf Basis inter- und transdisziplinärer, interfakultärer und interuniversitärer Zusammenarbeit.
Forscher*innen und Lehrende aller vier Grazer Universitäten arbeiten gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis und der Gesellschaft daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen zu erarbeiten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen (sog. „grand challenges“) besser begegnen und einer gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken zu können. Besonders wichtig für die nachhaltige interdisziplinäre Kooperation ist dabei die interdisziplinäre Nachwuchsförderung. Gemeinsame Forschungsanträge, Konferenz-Panels und Veranstaltungen sowie Lehrkooperationen und die gemeinsame Betreuung von Abschlussarbeiten gehören ebenso zu den Tätigkeiten.
Die Age and Care Research Group Graz übernimmt Verantwortung für die gesellschaftliche Vorbildfunktion der Grazer Universitäten, indem sie sich in Forschung und Praxis gegen jegliche Art der Altersfeindlichkeit ausspricht und die Individualität und Diversität von Alternserfahrungen anerkennt.
Die Mitgliedschaft in der Age and Care Research Group Graz ist kostenfrei und unverbindlich. Forscher*innen und Praktiker*innen können sich per E-Mail Anfrage zuordnen lassen.
European Network in Aging Studies
Die MitarbeiterInnen des CIRAC sind Mitglieder im European Network in Aging Studies (ENAS).
Das European Network of Aging Studies (ENAS) beschäftigt sich mit kulturwissenschaftlicher Alternsforschung und fördert eine nachhaltige internationale und multidisziplinäre Zusammenarbeit unter allen Forschenden, die sich für die Erforschung von Alter und Altern interessieren, insbesondere aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Durch internationale Zusammenarbeit, die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen, die Unterstützung interdisziplinärer Ansätze und durch Nachwuchsförderung trägt ENAS zur Sichtbarkeit intersektionaler Aspekte bei und regt Gespräche zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit an.
Das Forschungsnetzwerk wurde 2010 gegründet und hat seinen Vereinssitz am CIRAC. Urša Marinšek vertritt die Universität Graz im Executive Board. Ulla Kriebernegg und Anna-Christina Kainradl sind im Advisory Board vertreten.
https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-030-22009-9_838
Internationale Kooperationen und Memoranda of Understanding
Die Forscher*innen des CIRAC sind in internationalen Netzwerken aktiv und arbeiten mit PartnerInnen aus der ganzen Welt daran, die interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung zu stärken.
Mit TCAS verbindet uns unser erstes, am 1. September 2021 von Rektor Martin Polaschek und Vice Rector Cathy Bruce unterzeichnetes Memorandum of Understanding. Gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre sowie Konferenzteilnahmen, Visiting Scholarships, Publikationen und Nachwuchsförderung zeugen von einer sehr aktiven Partnerschaft.
Zum Kurzvideo von Ulla Krieberneggs Besuch am TCAS im November 2023
CIRAC ist offizielle Kooperationspartnerin des kanadischen Gilbrea Centre for Studies in Aging.
Zu den wichtigsten Partnerinstitutionen, mit denen aktive Kooperationen bestehen, zählen:
- Age and Care Research Group Graz (ACRGG)
- AgeCap Centre for Aging and Health, University of Gothenburg, Sweden
- Aging in Data
- Aging + Communication + Technologies
- Deutsches Netzwerk für Narrative Medizin
- European Network in Aging Studies (ENAS)
- Forschungszentrum für Medical Humanities der Uni Innsbruck
- Friedensbüro der Stadt Graz
- Gerontological Society of America (GSA)
- Gilbrea Centre for Studies in Aging, McMaster University, Canada
- Internationales D-A-CH Netzwerk Caring Communities
- Netzwerk Altern / ÖPIA
- North American Network in Aging Studies (NANAS)
- Public Health Palliative Care International (PHPCI)
- Trent Centre for Aging & Society (TCAS), Canada
- SORGENETZ – Verein zur Förderung gesellschaftlicher Sorgekultur
- Verein OMEGA