Die Forschungsaktivitäten der Mitarbeiter:innen lassen sich in fünf Schwerpunkte bündeln. Ausgehend von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen werden Fragen der sozialen Konstruktion und der kulturellen Repräsentationvon Alter(n) und Altersbildern ebenso wie Fragen der (geschlechter)gerechten, demokratischen Organisation von Care behandelt. Auch die Bereiche der Demographie, der Demenzforschung, von (Palliative) Care- und Medizinethik und des Lebensendes werden untersucht und in einen inter- und transdisziplinären Forschungskontext mit den anderen Grazer Universitäten wie auch der gesellschaftlichen Umwelt sowie nationalen und internationalen Partnerinstitutionen gestellt.
Unsere Forschungsschwerpunkte
In unseren Forschungsarbeiten stellen wir die gelebten, von technologischen Entwicklungen beeinflussten Erfahrungen älterer Menschen und deren Sorge-Netzwerke in den Mittelpunkt der Untersuchungen. Wir thematisieren den Einfluss von Technologie auf den gesellschaftlichen Alter(n)sdiskurs.
Die Art und Weise, wie wir Alter(n) erleben, ist kulturell geprägt. Die Forschung am CIRAC zielt darauf ab, Alter(n)sbilder, Stereotype und Narrative durch die Analyse von Medien, Filmen und Literatur zu dekonstruieren.
Die Health Humanities betrachten Konzepte wie Gesundheit, Krankheit, Disability und Care aus geisteswissenschaftlichen Perspektiven. Die Narrative Medizin ermöglicht Praktiker:innen und Forschenden, ihr Methodenrepertoire um Erfahrungen und Einsichten der Geisteswissenschaften zu erweitern. Damit sollen Praxis und Strukturen des Gesundheitswesens besser auf Individuen und deren persönliche Erfahrungen, Lebenslagen und Erzählweisen angepasst und damit verstärkt an einer umfassenden Anthropologie ausgerichtet werden.
Eine sorgende Gesellschaft erfordert Räume und Orte, um über die Bedingungen guten Lebens im Alter nachzudenken, und um eine gerechte und demokratische Organisation von Care zu ringen (Tronto 2013). Dabei ist es unabdingbar, die existentiellen Fragen des Altwerdens, der Sorge und des Sterbens hinsichtlich ihrer politischen Bedingtheiten zu reflektieren und Fragen der Systemveränderung von Sorgestrukturen zu diskutieren.
Die gesellschaftliche Organisation von Care wird geprägt von sozialen Beziehungsgeflechten und ihrer Einbettung in die jeweiligen kulturellen, organisationalen, politischen, aber auch räumlichen und natürlichen Umwelten. Welche Gesundheitschancen und welche Möglichkeit der wechselseitigen Sorge wir haben, in krisenhaften Lebenssituationen, im Alter und im Sterben, hängt maßgeblich davon ab, wie und wo wir leben.
Unsere Dissertationen
Laufende Dissertationsprojekte
Age and Care in Recent North American Graphic Novels
Wilma Seitinger
Since 2010 several graphic memoirs have been published which at their cores deal with age, aging and caring for close relatives. They offer dense and immediate depictions of these issues and thus provide a rich body of images, texts and their interplay. How is old age represented in these graphic memoirs, both on a visual and text level, and in the interplay of the two? How are care situations and relationships depicted in the graphic memoirs and how do the authors/artists, who write and draw from an autobiographic perspective, represent and reflect on their roles as caregivers to their old close relatives?
Alter(n) in der zeitgenössischen österreichischen Literatur
Im Rahmen meiner Dissertation befasse ich mich mit zeitgenössischen Werken der österreichischen Literaturlandschaft in Hinblick auf ihre Darstellung des Alter(n)s. Im Zuge dessen soll eine kritische Auseinandersetzung mit Alters-Stereotypen erfolgen, um einen neuen Blickwinkel auf das Alter zu ermöglichen.
Gesundheitskompetenz alter Migrant*innen in Graz im Spiegel zweier ethischer Theorien
Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit alten und hochaltrigen MigrantInnen in Graz sowie deren Gesundheitserleben, -verhalten und -kompetenz im Rahmen des österreichischen Gesundheitswesens. Die Frage nach deren möglicher Diskriminierung greift Erkenntnisse und Fragestellungen der Alter(n)swissenschaften auf und analysiert ethische Theorien auf diesem Hintergrund.
Keywords: Ethik, Care, Alter(n) und Migration, Medizinethik, Gesundheitskompetenz, Demenz
Vom Vertrauen im Sterben – Zur Bedeutung von Vertrauen für die Philosophische Praxis in existenziellen Krisen
Im Kontext von existenziellen Krisen findet Philosophie in Form Philosophischer Praxis eine bedeutungsvolle Anwendung. Jedoch nur dann, wenn zwischen praktizierender Person und betroffener Person ein Vertrauensverhältnis entsteht. Die philosophische Untersuchung dieser These in meiner Dissertation soll für die Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten von Philosophischer Praxis Hinweise bieten.
Keywords: Philosophie, Philosophische Praxis, Vertrauen, Sterben, Tod, Trauer, Existenz
The Invisible Illness: Endometriosis as a Case Study of the Social Discourse Surrounding Menstruation
Approaching endometriosis from a health humanities perspective, this dissertation illustrates the influence of gender bias and cultural myths on the healthcare people suffering from endometriosis receive. Looking at patient narratives and comparing them to mainstream medical discourse, the work explores the connections between gender, age, and the stigma surrounding menstruation in terms of how endometriosis is being treated within the healthcare system.
Keywords: health humanities, endometriosis, gender, culture, menstruation
Abgeschlossene Dissertationen
Human Ascension and Its Perils - Transhumanism and Class in 21st Century Literature and Film
In meiner Dissertation untersuche ich die Rolle und Auswirkungen von transhumanistischen Technologien auf Individuen und Gesellschaften anhand von zeitgenössischen literarischen Werken, sowie Film und Fernsehen. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf eine Kontextualisierung der Thematik mit der Philosophie von „Transhumanists“ sowie auf die Auswirkungen solcher Entwicklung auf bereits bestehende Klassenstrukturen. Speziell sollen die Themen Medien & Sinneswahrnehmung, Altern und Wirtschaft unter diesen Aspekten untersucht werden.
Keywords: Transhumanism, Marxism, Aging Studies, Science Fiction
Experiencing Life Through Fiction: Lore Segal’s Literary Foodscapes from Childhood to Old Age
In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit Repräsentationen von Essensräumen in amerikanischer Literatur und der damit einhergehenden Diskurse. Beispielsweise untersucht die Dissertation, wie Essen Raum für intergenerationellen Austausch schaffen kann.
Keywords: Foodscape, Essensraum, Intergenerationalität, Literatur, Amerika
The discursive construction of aging identities: A thematic and textual analysis of personal narratives in and outside the nursing home
Im Rahmen meines Dissertationsprojekts beschäftige ich mich basierend auf der Kritischen Diskursanalyse mit der sprachwissenschaftlichen Analyse von Interviews, die in einem englischsprachigen Altersheim durchgeführt wurden. Der Fokus liegt dabei auf der sozialen und sprachlichen Konstruktion des Alter(n)s.
Keywords: Angewandte Sprachwissenschaft, Kritische Diskursanalyse, Qualitative Forschung
Wir werfen einen Blick zurück: Abgeschlossene Forschungsprojekte
App-solute Neuigkeiten: Intergenerationelles Lernen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Alltagshandlung "Zeitunglesen"
Gefördert durch das Land Steiermark (A8) im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsfonds: Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Kompetenzentwicklung“. Laufzeit: 1.3.2020 - 30.11.2022, Projektleitung: Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg
Projekt-Website: https://app-solute-news.uni-graz.at/de/projekt/
COVID-19: Technology, Social Connections, Loneliness, and Leisure Activities: An International Study Protocol
Link zur Veröffentlichung:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fsoc.2020.574811/full
Who Cares? Altern und Pflege gemeinsam neu denken. Interdisziplinäre Alternsforschung am Standort Steiermark
Gefördert durch das Land Steiermark (A8) im Rahmen der Ausschreibung „(Un)Geteilt: Polaritäten in der Wissensgesellschaft“ (PDMS 7576). Laufzeit: 1.6.2018 - 31.12.2020, Projektleitung: Prof. Dr. Ulla Kriebernegg