Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten November 24, 10:00: "Grandmother Wisdom": A Guest Lecture by Claudia J. Ford
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.11.2025

November 24, 10:00: "Grandmother Wisdom": A Guest Lecture by Claudia J. Ford

Claudia J. Ford ©Claudia Ford

Claudia J. Ford

Grandmother Wisdom: Ecocritical Insights of African American Women at the Intersection of Ecology, Culture, and Spirit

 

Claudia J. Ford, PhD

 

24 November 2025, 10:00-11:30 (CET)

 

HS 47.02, Heinrichstraße 78A/EG

 

The Eco-Age Research Group at the University of Graz is delighted to announce a guest lecture by Prof. Claudia J. Ford, PhD. 

The event is hosted in collaboration with the DAAD-funded research project European Societal Challenges in German Culture: Exploring Ageing and Climate Change in Tandem

Abstract: 

The climate emergency raises challenging questions about human behavior with strong moral and ethical dimensions. Planetary thinking, as opposed to predominant global political preoccupations, marks a paradigm shift. A shift that requires our understanding of this moment in Earth history as a time to recognize that humans play a critical species-specific role in this environmental transition. We have unique responsibilities for accomplishing the task of making sacred our ideas about nature and the human, for deeply understanding our relationships to ourselves, each other, nature, and the cosmos - our zoetic entanglements - a balance of care that is essential to the well-being of the whole living network. In order to guide human society to establish an ethical framework of environmental care this lecture examines African American women’s wisdom at the intersections of ecology, culture, and spirituality and as revealed within African American literature.

African American identity and philosophy have been fired through the alchemy of oppression, and African American culture has needed to address all of the dimensions of human consciousness and existence - physical, spiritual, emotional, intellectual - in order to thrive. Unique to Black culture is the awareness that something important happens when the collective is forced to forge an identity in the kiln of persecution and survival. African American wisdom encompasses an epistemology of existential persistence and flourishing. Our current environmental emergency is fundamentally about survival and so there is a match here - African American environmental wisdom is urgently needed at precisely this time.

Grandmother wisdom is the bridge between the philosophical and conceptual legacies of Black women ancestors and the ambitions of current and future human generations. While there is no doubt that we are living in a world far different than our ancestors, yet we need ancestral and elder legacies and insights to manage a transition to new regenerative behaviors, attitudes, and actions that will maintain a place for humans on Earth. This lecture examines these legacies and traditions within insights gleaned from an ecocritical study of selected texts of African American literature.

Grandmother wisdom is a paean to the Earth knowledge of African American grandmothers, a manifesto of an emergent environmental paradigm of planetary thinking, and a manual for humanity’s role and responsibilities within a just, sustainable, and ethical environmental worldview.

Weitere Artikel

Premiere: 6.11.2025, 19:30

Notlage trifft auf Notlage. Viele hochbetagte Menschen werden zu Hause professionell betreut. Rund um die Uhr. Dafür verlassen „24-Stunden-Personenbetreuer*innen“ ihr oft fernes Zuhause. In „Geteiltes Leben“ erzählen sie ihre Geschichten. Von Nähe und Verbundenheit, Reibung und Konflikt. Gemeinsam mit dem InterACT-Ensemble geben sie diesen Herausforderungen eine Bühne und laden ein zum Hinschauen und Verändern. Berührend. Bewegend. Herzhaft politisch.

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Nina De Bettin Padolin erhält Fulbright Dissertationspreis 2025

Fulbright und die AAAS zeichnen Dr. Nina De Bettin Padolin mit dem Fulbright Dissertationspreis 2025 aus

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche