Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Aging Studies and Ecocriticism: Growing Old amid Climate Change
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 27.02.2021

Aging Studies and Ecocriticism: Growing Old amid Climate Change

Call for Papers - Edited Collection. Eds.: Nassim W. Balestrini, Julia Hoydis, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg

In recent decades, the humanities have witnessed the development of two interdisciplinary fields that tackle challenges for present and future generations: by exploring cultural representations of crisis and change, Aging Studies and Ecocriticism address the complex dynamics of individual and collective agency, oppression and dependency, care and conviviality, vulnerability and resistance as well as intergenerationality and responsibility. Their emancipatory research agendas challenge hegemonic discourses from the areas of science and medicine. Yet, even though both fields employ overlapping methodologies and theoretical frameworks (e.g., Gender Studies, Postcolonial Studies, or Posthumanism) and scrutinize ‘boundary texts’ in different literary genres (novels such as P. D. James’s The Children of Men [1992] and Margaret Atwood’s Maddaddam Trilogy [2007-2014], or Lucy Kirkwood’s play The Children [2016]) which have been analyzed from ecocritical perspectives as well as from the vantage point of critical Aging Studies, there has been little scholarly interaction between Ecocritical literary studies and Aging Studies to date.
With this collection, we aim at facilitating a conversation between Aging Studies and Ecocriticism. We seek papers that will open new interdisciplinary research perspectives. Contributions may discuss, but are by no means limited to, the following areas of inquiry:


• Methodologies: options for dialogue between Aging Studies and Ecocriticism
• Theoretical interfaces with feminism, queer ecology, posthumanism, postcolonialism, anthropocentrism, and others
• Parallel and intersecting readings of specific genres (e.g., cli-fi, utopian and dystopian fiction, plays, poetry, film, satirical works)
• Metaphors and materialities (limits of growth, discourses of crisis and transformation, conceptualizations of selfhood)
• Modes and affect (nostalgia, loss, hope, despair)
• Boundary concepts such as the body, nature, time, space, and place
• Literature about climate, environmental, and intergenerational justice
• Competing temporalities: past vs. futurity, urgency (how much time left?), competing cultural conceptualizations of time (e.g. Western versus indigenous notions)
• Impacts on and specificities of different environments (rural versus urban, land versus water, analog versus digital, and others)
• Entangled forms of co-habitation (intergenerational, cross-species, and across other supposed boundaries of time, space, and culture)
• Risk discourse regarding bodily and/or planetary health (disease, mortality, extinction, possible cures, care and dependency)
• Literary discourse and activism


We are seeking publication in an internationally highly visible book series on interdisciplinary climate change research or interdisciplinary Aging Studies research.

Please send a 250-word abstract and a 150-word bio note before May 15, 2021 to cirac(at)uni-graz.at.


Notifications will be sent out by June 15, 2021.
Full chapters (6,000–8,000 words) will be due on December 1, 2021.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche