Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Altern ist divers! 8. Februar 2024, 18:30
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.02.2024

Altern ist divers! 8. Februar 2024, 18:30

Alter ist diverse

Annette Sprung und Anna-Christina Kainradl: Altern ist divers! Migration und Caring Communities in Graz

Eine Veranstaltung in der Reihe "ARM & REICH im Fokus von Care-Arbeit"

 

ALTERN IST DIVERS!

Migration und Caring Communities in Graz

 

Donnerstag, 8. Februar 2024
18:30 bis 20:00 Uhr
online via Zoom

mit

Annette Sprung und Anna-Christina Kainradl

Menschen altern in sehr unterschiedlicher Weise – unter anderem sind der sozio-ökonomische Hintergrund, Bildungserfahrungen, die gesundheitliche Verfassung, das Geschlecht oder die soziale Einbettung Koordinatoren für die Möglichkeiten eines guten und selbstbestimmten Lebens im Alter.
Nach einem kurzen Impulsreferat zur Diversität des Alterns mit einem Fokus auf Migrationserfahrungen wird Annette Sprung zunächst im Zwiegespräch mit der Moderatorin Elke Edlinger Erkenntnisse und Perspektiven des Projektes „Caring Living Labs Graz“ – eine Initiative, die auf die Stärkung von Caring Communities abzielt – erläutern und anschließend mit den Teilnehmer*innen diskutieren.

Annette Sprung ist Professorin für Migration und Bildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Sie forscht u. a. zu Erwachsenenbildung und Diversität sowie aktuell zu intersektionellen Aspekten von Migration und Altern.

Anna-Christina Kainradl ist Post-Doc-Researcher am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz. Sie unterrichtet das Fach Medizinethik an der Medizinischen Universität Graz und forscht zu ethischen Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Migration, Gesundheit und Care.

Bitte melde dich rechtzeitig über diesen Link an, damit wir dir im Vorfeld der Veranstaltung den Zoom-Link zuschicken können.

Hier geht’s zur Online-Anmeldung!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Einladung mit allen Details kannst du hier als PDF downloaden.

Dieser Abend ist der vierte Termin einer umfangreichen Veranstaltungsreihe, in welcher ausgewiesene Expert*innen zum Schwerpunktthema „ARM & REICH im Fokus von Care-Arbeit“ verschiedenste Facetten der aktuellen Problemlagen sowie Lösungsmöglichkeiten ausleuchten werden.

Das Gesamtprogramm der Reihe findest du hier.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche