Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten ARM & REICH. Im Fokus von Care-Arbeit Veranstaltungsreihe zur Bewusstseinsbildung, Weiterbildung und Lösungsfindung
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.11.2023

ARM & REICH. Im Fokus von Care-Arbeit Veranstaltungsreihe zur Bewusstseinsbildung, Weiterbildung und Lösungsfindung

Arm und Reich

Donnerstag, 9. November 2023, 18:30 – 21:00 Uhr im Graz Museum

(Sackstraße 18, 8010 Graz)

Wer ist besonders von Armut in Graz betroffen? Was sind die Armutsfallen? Warum trifft es besonders Frauen? Wohin können Menschen sich wenden, wenn Armut droht? Was ist in Graz ausreichend vorhanden?Was fehlt an Infrastruktur oder gesetzlichen Regelungen? Und wie müsste das Sozialsystem verändert werden, um mehr auf Care-Aspekte einzugehen?


Grußworte: Sibylle Dienesch (Direktorin Graz Museum)
Eröffnung: Bürgermeisterin Elke Kahr


Einleitung durch Attac Graz:
„Ein Schätzspiel zum Reichtum in Österreich“

„Das derzeitige neoliberale System macht uns Menschen und unseren Planeten kaputt. Der Finanzsektor beherrscht die Welt. Die Vermögen Einzelner wachsen, es ist eine Machtelite entstanden. Unsere Gesellschaft ist gespalten in arm und reich. Und die Superreichen – die nicht so super sind – nehmen Einfluss auf die Politik und gefährden dadurch die Demokratie. Mit einem kurzen Schätzspiel, an dem alle mitmachen können, wollen wir aufzeigen, wie der Staat viel Geld zu den Reichen umleitet und was die ärmere Bevölkerung dringend bräuchte.“ (Attac Graz)


Podiumsdiskussion mit Bürgermeisterin Elke Kahr, Daniela Brodesser (Aktivistin gegen Armut, Autorin), Marianne Hammani-Birnstingl (Verein DANAIDA), Isabella Holzmann (Armutsnetzwerk Steiermark), Doris Kapeller (fair sorgen!), Barbara Pessl (Marienambulanz), Barbara Scherer (Frauenservice)
Moderation: Elke Edlinger (fair sorgen!)
Gemeinsamer Ausklang mit Buffet

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte auf www.fairsorgen.at, spätestens 5 Tage vor dem Termin.

Zum Flyer und Presseaussendung

Gesamtes Programm

 

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche