Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Call for Papers: New Perspectives on the Menopause. King's College, UK, June 15th, 2024
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.12.2023

Call for Papers: New Perspectives on the Menopause. King's College, UK, June 15th, 2024

Scholars from all career stages and disciplines are invited to submit abstracts for this one-day, in-person conference to be hosted at King’s College London, June 15th 2024.

Call for Papers: New Perspectives on the Menopause

We invite scholars from all career stages and disciplines to submit abstracts for this one-day, in-person conference to be hosted at King’s College London, June 15th 2024. We are delighted to announce that our plenary speaker is Professor Kathleen Riach from the University of Glasgow: https://www.gla.ac.uk/schools/business/staff/kathleenriach/#researchinterests. The aim of the conference is to bring together speakers to discuss recent developments in researching and understanding the menopause in diverse contexts, whether professional, medical, historical, cross-cultural or personal. Possible themes can include, but are not restricted to:

  • biomedical, scientific and cultural framings of the menopause in an historical context;
  • the social and political implications/lived experience of new technologies to delay or reverse the menopause;
  • the discourse and experience of ‘natural’ menopause;
  • sex, sexuality and the menopause;
  • menopause and the workplace including, inter alia, policies, discrimination, experiences of stigma and/or empowerment;
  • cultural representations of the menopause;
  • menopause in the global South;
  • menopausal experiences of migrant women in the global North;
  • any other aspect of embodied intersectional lived experience, for example, the menopause as an event heralding ageing, invisibility, freedom, illness, status change.
  • menopause and the mid-life

We hope to provide some additional funding for PGR students whose papers are accepted.

Abstracts should be 250-300 words. Please send all abstracts, along with a brief bio-bibliography, to Felicity Moffat (felicity.moffat@kcl.ac.uk) and Siobhán McIlvanney (siobhan.mcilvanney(at)kcl.ac.uk) by January 26th, 2024. Colleagues will be notified about the status of their proposals by mid-February with the final programme being published at the end of February 2024. A selection of papers will be put forward for consideration in a forthcoming volume on the menopause, edited by Professor Susan Pickard, in the De Gruyter series, Ageing and Care in 2025, https://blog.degruyter.com/call-for-manuscripts-cultures-of-ageing-and-care/.

Siobhán McIlvanney, Professor of French and Francophone Women’s Writing, King’s College London

Felicity Moffat, PhD candidate, King’s College London

Susan Pickard, Director of the Centre for Ageing and the Life Course, University of Liverpool

Shirley Jordan, Professor of French Studies, Newcastle University

 

The organisers are pleased to acknowledge the financial support of King’s College London Arts and Humanities Diversity and Inclusion Fund and Small Grants for Research Students.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche