Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Care & Corona: Was wir daraus für eine sorgende Gesellschaft lernen könnten
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.09.2021

Care & Corona: Was wir daraus für eine sorgende Gesellschaft lernen könnten

18. Oktober 2021, 19 Uhr

Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Klaus Jürgen Wegleitner
Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie und Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care Forschung (CIRAC), Universität Graz 

Zum Vortrag: Care, die Sorge, steht im Zentrum des Lebens – aber vielfach noch am Rande der Gesellschaft. Durch die Corona Krise ist die Aufmerksamkeit dafür gestiegen. Die bestehenden strukturellen Brüchigkeiten der Sozial- und Gesundheitssysteme und die radikale Ungerechtigkeit in der Verteilung und Anerkennung von Sorgearbeit sind überdeutlich zu Tage getreten. Die vorübergehende „Einsicht“ und der Balkonjubel darüber, dass die Care-Berufe ja wahrhaft „systemerhaltend“ sind und wahrhaft menschlich bedeutsame Tätigkeiten darstellen, scheint langsam wieder zu verebben. Das darf nicht passieren! Wir sind knapp daran, uns eine wesentliche gesellschaftliche und politische Lernchance entgehen zu lassen. Stellen wir uns eine Gesellschaft vor, in der Sorge-Arbeit und -kultur nicht nur das stumme Rückgrat der Gesellschaft bildet, sondern in neuer Weise die Gesellschaft prägt.

Zur Person: Klaus Wegleitner ist Soziologe und Sorgeforscher, habilitiert im Fach Public Health und End-ofLife Care. Er forscht und lehrt als Assoziierter Professor an der Abteilung Public Care am Institut für Pastoraltheologie und -psychologie, sowie – als stellvertretender Leiter – am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC). Er widmet sich Fragen des gesellschaftlichen Entwicklungs- und Transformationsbedarfs von Gesundheitssystemen, Solidaritäts- und Sorgenetzen im Alter und am Lebensende. Die Themen der gesellschaftlichen Gerechtigkeit, der Demokratisierung von Sorge, sowie der vielschichtigen Gestaltung unserer zukünftigen Lebens-, Wohn- und Sorgeräume prägen seine internationalen Forschungs- und Publikationstätigkeiten. Er ist Obmann des Vereins Sorgenetz zur Förderung gesellschaftlicher Sorgekultur.

Ort: AULA der Universität Graz und Live-Übertragung in folgende regionale Außenstellen: STMK: Feldbach, Bundesschulzentrum | Knittelfeld, Stadtbibliothek | Neumarkt, Marktgemeindeamt | Voitsberg, Stadtsäle | Maria Lankowitz, JUFA; NÖ: Maissau, Bildungsraum Maissau; OÖ: Braunau, Techno-Z

Mehr Info: https://montagsakademie.uni-graz.at/de/programm/18.10.2021/

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche