Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Einladung zur Enquete "Alterspsychiatrische Versorgung"
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.10.2022

Einladung zur Enquete "Alterspsychiatrische Versorgung"

 ©© Ralf Roletschek

Freitag 11. November, 10 Uhr

Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, Hautplatz 1, 8010 Graz

Die häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter sind Depression, Angsterkrankungen, Demenz und paranoide Zustandsbilder, sowie Alkoholabhängigkeit. Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass acht bis zehn Prozent der Menschen über 65 Jahren einer dringenden Behandlung oder Unterstützung bedürfen. Die zukünftigen Herausforderungen sind vielfältig und um diese zu bewältigen braucht es ein strukturiertes Handeln verschiedenster Professionen. Die Stadt Graz hat das alterspsychiatrische Konzept für weitere Planungen aktualisiert, welches im Rahmen der Enquete präsentiert und diskutiert werden soll.

 

Programm

  • Begrüßung Stadtrat Mag. Robert Krotzer
  • Herausforderungen und Möglichkeiten der alterspsychiatrischen Versorgung in Graz – Dr. Günter Klug (GFSG)
  • Herausforderungen für die psychiatrische Versorgung – Dr. Alexis Matzawrakos (Alterspsychiatrische Beratungsstelle)
  • Herausforderungen und Möglichkeiten kommunaler Planung – und die Pflegedrehscheibe der Stadt Graz als zentrale Anlaufstelle – Maga. Norma Rieder (Sozialamt Graz, Fachbereich Pflege, Planung und Controlling)
  • Zukunft einer integrierten in der Versorgung von geriatrischen Patient*innen- vom Bedarf zur Innovation – Univ.-Prof. Dr in.med. Regina Roller-Wirnsberger/Univ. Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger (Medizinische Universität Graz)
  • Altersbilder im öffentlichen Raum – Assoz. Prof. Maga. Dr in.phil. Ulla Kriebernegg (Karl-Franzens-Universität, CIRAC)
  • Initiativen des Netzwerks Altersmedizin Steiermark – Prim. Dr. Walter Schippinger (Geriatrische Gesundheitszentren Graz)

 

Anschließend lädt die Bürgermeisterin Elke Kahr zu einem Austausch in den Stadtsenatssitzungssaal.

Wir bitten um Anmeldung telefonisch oder per Mail bis Montag, 7. November.

KONTAKT

Büro Stadtrat Robert Krotzer: stadtrat.krotzer@stadt.graz.at | 0316 – 872 2071

Die Einladung finden Sie hier.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche