Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Premiere: 6.11.2025, 19:30
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.11.2025

Premiere: 6.11.2025, 19:30

Esstisch2

Notlage trifft auf Notlage.

Viele hochbetagte Menschen werden zu Hause professionell betreut. Rund um die Uhr.

Dafür verlassen „24-Stunden-Personenbetreuer*innen“ ihr oft fernes Zuhause.

In „Geteiltes Leben“ erzählen sie ihre Geschichten.

Von Nähe und Verbundenheit, Reibung und Konflikt.

Gemeinsam mit dem InterACT-Ensemble geben sie diesen Herausforderungen eine Bühne und laden ein zum Hinschauen und Verändern.

Berührend. Bewegend. Herzhaft politisch.

 

Im Zuge eines für die Jahre 2025 bis 2027 konzipierten politisch-partizipativen Theaterprojekts werden prekäre Arbeitsbedingungen von 24-Stunden-Personenbetreuer*innen und deren Auswirkungen sichtbar und verhandelbar gemacht.

In der ersten Phase realisierten wir dazu eine partizipative Theaterworkshop-Reihe für 24-Stunden-Personenbetreuer*innen und für Menschen, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie für Angehörige einsetzen.
Partizipative Theatermethoden eröffneten einen kreativen, stärkenden und gemeinschaftsbildenden Raum, um Erfahrungen und Geschichten in und mit der 24-Stunden-Betreung zu teilen.
Es wurden jene Themen und Anliegen, die 24-Stunden-Personenbetreuer*innen am meisten bewegen und wo sie den größten Verbesserungsbedarf gibt, gemeinsam herausgearbeitet.

Im November 2025 wird nun die aus diesen Vorarbeiten entwickelte Forumtheaterproduktion "Geteiltes Leben" im Theater am Lend präsentiert.

Flyer (PDF)

Detailinfos (Pressetext, PDF)

6. November 2025, 19:30
PREMIERE

7., 8. November, 19:30
weitere Aufführungen – 
am 8. November mit Livestream

18., 19., 20. November, 19:30
weitere Aufführungen

Kommentar von Ulla Kriebernegg am 8.11. und am 20.11.2024

Theater am Lend
Wienerstr. 58a, Graz
Bus: 53, 67, 40

Weitere Artikel

Die CIRAC Cinema Reihe geht in eine neue Runde!

Herzliche Einladung zur neuen Ausgabe der CIRAC Cinema Reihe „Caring Democracies – Caring Technologies“!

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Nina De Bettin Padolin erhält Fulbright Dissertationspreis 2025

Fulbright und die AAAS zeichnen Dr. Nina De Bettin Padolin mit dem Fulbright Dissertationspreis 2025 aus

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche