Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Launch of HWK Study Group "Rejecting Futures: Practices of Resistance or Failure"
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.05.2024

Launch of HWK Study Group "Rejecting Futures: Practices of Resistance or Failure"

Rejecting Futures
Rejecting Futures

Study Group at Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst (HWK)

Rejecting Futures: Practices of Resistance or Failure

 

The all-encompassing paradigm of prevention—from actively preventing future disease to insuring ourselves against all sorts of possible catastrophies—prompts many of us to take our future lives, bodies, and health not as a given fact but as a project, i.e., something that can and should be responsibly devised and shaped by forecasting, planning, and intervention. The moral implications and sociocultural consequences of this trend towards projecting and planning individual as well as collective “bio-futures” have been at the centre of intensive debates in ethics, social research, and cultural studies. By comparison, the accompanying development of oppositional or subversive strategies to resist or circumvent the claims of (bio-)futurity have found little systematic attention, so far. This constitutes a research desiderate since these practices of resistance or failure appear just as significant for our present era as their “futurist” counterparts, and represent a cultural resource of inventive imagination, coping, and justification that calls for exploration and critical evaluation. 

This interdisciplinary HWK study group focuses on the variety of ways of “rejecting futures.” This includes old and new cultural practices of refusing to deal with tomorrow, resisting provision and planning, or rejecting responsibility for future developments, and resorting to fate, trust, or chance instead (e.g., use of random generators in decision making, implementing the right not to know, conveying durable powers of attorney). Sometimes unpredictability and contingency guide such cultural practices and sometimes rather explicit philosophical or spiritual doctrines (e.g., practices of “mindfulness,” cyclical conceptions of time). Other approaches are influenced by more pessimistic stances, a rehabilitation of failure in the sense of plans going awry, or a defeatist retreat to the past (e.g., Punk’s “No future” slogan, queer temporalities, nostalgia). Furthermore, there are movements based on theories and worldviews that deny or delimit the ‘future’ (e.g., anti-natalism, apocalyptic expectations and secular end-of-the-world scenarios). Our group brings together perspectives from anthropology, sociology, history, the arts, bioethics, philosophy, Science and Technology Studies (among others), as well as from individuals directly implicated in and affected, in an effort to understand and discuss “rejecting futures.”

Speakers
Annette Leibing, Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst (HWK)/University of Montreal
Mark Schweda, University of Oldenburg

Coordinator
Wolfgang Stenzel (Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, HWK)

Members

• David Benatar (Cape Town)

• Claudia Bozzaro (Kiel)

• James Crossley (Bedford)

• Luiz Fernando Duarte (Rio de Janeiro)

• Lee Edelman (Tufts)

• Nolen Gertz (Twente)

• Line Grenier (Montreal)

• Ulla Kriebernegg (Graz)

• Virginie Tournay (Paris)

• Matthew Wolf-Meyer (Troy)

• Matthew Worley (Reading)

• Isaac Yuen (Berlin)


Duration
2024–2026

More information: https://hanse-ias.de/en/fokus/projekte/study-groups/rejecting-futures-practices-of-resistance-or-failure

 

 

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche