Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Lehrpreise der Uni Graz
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.05.2021

Lehrpreise der Uni Graz

 ©Uni Graz/Penz

Wir gratulieren Klaus Wegleitner und Patrick Schuchter zum Anerkennungspreis für ausgezeichnete Lehre!

Lehrpreise der Uni Graz

Die Lehrpreise „Lehre: Ausgezeichnet!“ und „Digitale Lehre:Ausgezeichnet!“ sollen innovative Lehrkonzepte und medien­didaktische Umsetzungen sichtbar machen, anderen Lehrenden damit eine Anregung bieten, die Diskussion hochschul- und mediendidaktischer Erkenntnisse und Trends anstoßen sowie die Bemühungen von engagierten WissenschaftlerInnen, die mit Begeisterung ihre Lehre gestalten, honorieren. 
>>Ausschreibung 2020/21: 
Kompetenzorientiert lehren und prüfen

Lehrpreise 2019/20: Preisverleihung am 26. Mai 2021

Die feierliche Überreichung der drei Hauptpreise und acht Anerkennungspreise findet heuer im Anschluss an die Verleihung des Seraphine-Puchleitner-Preises am 26. Mai 2021 ab 17:30 Uhr online statt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Michael Lagger.

Die gesamte Veranstaltung mit Keynote und Preisverleihungen wird ab 16:00 Uhr über uniTUBE gestreamt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Link zur Veranstaltung: https://unitube.uni-graz.at/portal/streaming.html?id=event11
Details und mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte unserer gemeinsamen Website.

Ab 19:00 Uhr laden wir alle Gäste zu einem informellen Ausklang über "Wonder":
https://www.wonder.me/r?id=2a552159-38f8-4a11-9742-9d9eefdfbe52 .

Sollten technische Probleme oder Fragen auftreten können Sie sich jederzeit an lehrpreis(at)uni-graz.at wenden.

PreisträgerInnen 2019/20

Wie gelingt es in der Lehre, Studierende zum aktiven Mitdenken und Mitarbeiten anzuregen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrpreise 2019/20, bei denen es um die Aktivierung von Studierenden ging. Aus insgesamt 43 Nominierungen – elf für den Preis „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“, 32 für den Preis „Lehre: Ausgezeichnet!“ – begeisterten drei Lehrveranstaltungen die achtköpfige Jury ganz besonders. Die WirtschaftspädagogInnen Gernot Dreisiebner, Silvia Lipp und Franz-Karl Skala überzeugten mit ihrem Proseminar „Didaktik und Gestaltung der wirtschaftlichen Fächer“ in der Kategorie „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“. 

Der Preis „Lehre: Ausgezeichnet!“ wurde dem Physiker Ulrich Foelsche für seine Vorlesung „Einführung in die Meteorologie und Klimaphysik“ und dem am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaften tätigen Jürgen Pirker für seinen Kurs „Verfassungsrecht und Allgemeine Staatslehre“ zugesprochen.

Darüber hinaus entschied sich die Jury für die Vergabe von Anerkennungspreisen für besonderes Engagement im Covid-Sommersemester 2020. Die Anerkennungspreise gehen an:

  • Paige Baralija, Institut für Anglistik, KS Language Productive and Receptive Skills
  • Florika Griessner, Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, KS Italienisch: Translatorische Basiskompetenz II - mündliche Textkompetenz
  • Walter Iber, Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, KS Ausgewählte Themen der Wirtschaftsgeschichte
  • Georg Jäger, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, VO Systemwissenschaften 2
  • Marlene Peinhopf, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen,KS Römisches Recht
  • Patrick Schuchter & Klaus Wegleitner, Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie, SE Care Ethik und Politik der Sorge
  • Brigitte Spreitzer-Fleck, Institut für Germanistik, SE Bachelorseminar zu Modul 3 (Emotionen in der mittelalterlichen Literatur)
  • Georg Weidacher, Institut für Germanistik,  PS Textlinguistik

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche