Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Memorandum of Understanding unterzeichnet
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.08.2022

Memorandum of Understanding unterzeichnet

 ©bitte Urheberangaben hinterlegen

Das Memorandum of Understanding der Age and Care Research Group Graz wurde von den Rektoren aller vier Grazer Universitäten unterzeichnet.

Foto (von links nach rechts): Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c. Harald Kainz (Rektor der TU Graz), Univ.-Prof.in Dr.in Christa Lohrmann (Med Uni Graz), Assoz.-Prof.in Mag.a Dr.in Ulla Kriebernegg (Uni Graz), Univ.-Prof. Dipl. Ing. Andreas Lichtblau (TU Graz), Univ.Prof. Mag.art. Werner Strenger (Kunstuni Graz)

Die Universität Graz, vertreten durch den geschäftsführenden Rektor Mag. Dr. Peter Riedler, die Medizinische Universität Graz, vertreten durch Rektor Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg und durch die Vizerektorin für Forschung und Internationales Mag. Caroline Schober, die Technische Universität Graz, vertreten durch Rektor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Harald Kainz und die Kunstuniversität Graz, vertreten durch Rektor Ao.Univ.Prof. Mag. Mag. Dr. Georg Schulz, MSc haben das gemeinsame Memorandum of Understanding der Age and Care Research Group Graz unterzeichnet.

Darin wurden die Werte, Aufgaben und Ziele der ACRGG gemeinsam festgelegt. Im Folgenden sind die Präambel sowie die Ziele des Netwerks zu finden:

Präambel
Die Age and Care Research Group Graz widmet sich zukunftsorientiert der Alterns- und Sorge- (Care-) Forschung und beschäftigt sich mit Fragen rund um den demographischen Wandel, Gesundheitschancen im Alter und das „gute Leben“ bis zum Lebensende auf Basis inter- und transdisziplinärer, interfakultärer und interuniversitärer Zusammenarbeit. Forschende und Lehrende aller vier Grazer Universitäten und nationaler und internationaler Kooperationseinheiten arbeiten gemeinsam daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen zu entwerfen, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen (sog. „grand challenges“) besser begegnen und einer gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken zu können.

Ziele des Netzwerks
1) Das Netzwerk leistet einen wichtigen, internationalen und nachhaltigen Beitrag in einer kritischen, multiperspektivischen Auseinandersetzung und beschäftigt sich mit Fragen des Alter(n)s sowie den interaktiven, sozialen und organisationalen Prozessen von Care (Sorgestrukturen und -kulturen) in postmodernen Gesellschaften.
2) Das Netzwerk ist ein offenes, gut funktionierendes Bindeglied zwischen Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Politik.
3) Das Netzwerk setzt es sich zum Ziel, gemeinsame Forschungsleistungen durchzuführen und diese langfristig zu erhöhen. Damit wird ein umfassenderes Verständnis der Zusammenhänge bei Fragen der Heterogenität des Alterns, individueller Erfahrungen des Älterwerdens, der Institutionalisierung des Lebensendes, aber auch Themen wie Digitalisierung, Technologie und Robotik, Intergenerationalität, Gender, Intersektionalität und Migration sowie Demenz/Multimorbidiät, Selbstpflege/Pflege(un-)abhänigkeit, Medical/Health Humanities und Narrative Medicine/Healthcare erwirkt. Zentrale Anliegen sind Vernetzung und Austausch der teilnehmenden Forschenden und der entsprechenden internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen und Universitäten.
4) Das Netzwerk bewirkt die adäquate Berücksichtigung von Fragen des Entwicklungsbedarfs von Gesundheitssystemen, Solidaritäts- und Sorgenetzen im Alter und am Lebensende in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen. Die unterzeichnenden Institutionen unterstützen die Ziele des Netzwerks und sind bestrebt, sich für deren Erreichung bestmöglich einzusetzen.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche