Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Neuerscheinung: Ethik in der kommunalen Sorge: Lebenskunst und ethische Spannungsfelder
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.08.2021

Neuerscheinung: Ethik in der kommunalen Sorge: Lebenskunst und ethische Spannungsfelder

 ©Springer

Patrick Schuchter, Klaus Wegleitner, Andreas Heller (2021)

Zusammenfassung

Die Ethik kommunaler Sorge verlangt einen Paradigmenwechsel des Zugangs, da im Gegensatz zur Ethik in Medizin und Pflege bzw. im Krankenhaus, im Pflegeheim und in der ambulanten Versorgung nicht die Institutionen den wesentlichen Hintergrund bilden, sondern die alltäglichen Lebens- und Beziehungszusammenhänge von Menschen. In den Vordergrund treten nicht pflege- oder medizinethische Fragen, die Versorger spielen eine relative Rolle, sondern umgekehrt stehen Alltag und Sorgebedürftigkeit, in die medizinische und pflegerische Aspekte hereinspielen, im Zentrum. Einem solchen alltagsnahen Netzwerkcharakter des ethischen Blicks und der konkreten ethischen Spannungsfelder muss Rechnung getragen werden. Was sind also die Grundlagen für eine kommunale Ethik? Wie können ethische Fragen in der Kommune angegangen werden? Es kristallisieren sich Konturen einer Ethik heraus, die im Paradigma einer präventiven und ressourcenorientierten Gesundheitsförderung bzw. eines Public Health Zugangs liegen. Ethische Fragen und Spannungsfelder existieren im offenen Feld des „dritten Sozialraums“, nicht „an sich“. Sie müssen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Eine „community“ ist ein fluides Beziehungsgewebe in unscharfen lebensweltlich „gefühlten“ Räumen. Entsprechend stellen sich Akteur*innen, die sich in der Entwicklung von kommunaler Sorge engagieren, ethische Fragen ihrerseits als komplexes „Gewebe“ von Spannungsfeldern dar. Einige Züge dieses Spannungs-Gewebes zu erhellen, ist Ziel dieses Beitrags, der schließlich Bearbeitungsmöglichkeiten des organisierten ethischen Gesprächs im kommunalen Setting vorstellt.

Schuchter P., Wegleitner K., Heller A. (2021) Ethik in der kommunalen Sorge: Lebenskunst und ethische Spannungsfelder. In: Riedel A., Lehmeyer S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_59-1

Mehr: hier

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche