Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Online Talk: Aging, Queerness, and Digital Remediation
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.02.2024

Online Talk: Aging, Queerness, and Digital Remediation

WeBeMi ©Anna Sjödal and The seminar Wellbeing in Minorities (WeBeMi)

An Online Talk by Stefan Schweigler at the University of Helsinki

The seminar Wellbeing in Minorities (WeBeMi), University of Helsinki, Finland, presents its next online session on the topic:

“Aging, Queerness, and Digital Remediation: Senior Prom and The Motel Sisters in Care as Affective Infrastructures”

The guest talk will be held on February 21, 14:00 (Helsinki Time), 13:00 (Vienna Time) at Zoom: https://aboakademi.zoom.us/j/62913002105

You are welcome to attend this talk digitally via Zoom.

Speaker:

Dr. Stefan Schweigler, University of Vienna & CIRAC, University of Graz, Austria
 

Abstract

My paper discusses the US American short documentary Senior Prom (2021) provided on the YouTube channel PBS Voices, and the digital media coverage of the Australian artist-in-residence project The Motel Sisters in Care (2018). Both works critically focus on intersections of age(ing), queerness, discrimination, and institutional power. Partially, their potential to challenge heteronormativity and ageism emerges as these projects are representing older age and queer identity in empowering ways of camp aesthetics. As I would like to argue though, the digitalization and digital availability of these images and narratives adds another layer of potentiality that constitutes both works in the processes of "remediation" (Bolter/Grusin 1999). By boldly entering digital platforms and media ecologies of "digital ageism" (Rosales et al. 2023), the queer projects discussed are also negotiating what digital media is, or could become, especially with regard to a queered, intergenerational, and caring digital collectivity that stands in opposition to the naturalization of the often assumed digital paradigm of homophily and segregation (Chun 2018). Following concepts of Lauren Berlant (2022), this paper concludes with proposing that Senior Prom and The Motel Sisters in Care should be viewed as "affective infrastructures" that are "building alter-life from within life."

 

Stefan Schweigler (he/him/his) is a postdoctoral University Assistant of Theory and Aesthetics of Digital Media at the Department of Theater, Film, and Media Studies (tfm) at the University of Vienna, Austria, and a Junior Fellow in the Elisabeth-List-Fellowship Project "Gender Matters: Aging, Care, and Migration" at the Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care (CIRAC) at the University of Graz, Austria. He holds memberships in the European Network in Aging Studies (ENAS) and in the AG Gender/Queer/Media Theory of the German speaking Society for Media Studies (GfM). His research and teaching foci involve Gender, Queer, Aging, Dis/ability, Care, Affect, and Media Studies with particular interest in Epistemology, Collectivity, Infrastructuralism, and Intersectionality.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche