Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Pflegestützpunkt 5.0: Noch (k)ein Fall für die Geriatrie?
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.02.2025

Pflegestützpunkt 5.0: Noch (k)ein Fall für die Geriatrie?

Pflegestützpunkt 5.0, Radio Helsinki ©Radio Helsinki

Radio Helsinki, Podcast

Ein falscher Tritt, ein Sturz, kann zu einer akuten Bedrohung für ältere Menschen werden. Kann Sturzgefahr oder Gebrechlichkeit früher erkannt werden, um nicht plötzlich ein Fall für die Geriatrie zu werden? Sind die Möglichkeiten der modernen Altersmedizin in der Bevölkerung bekannt, zumindest bei der Zielgruppe und den Angehörigen?

Auf der Geriatrie „zu landen“ – ist ein Schreckgespenst. Diesem wollen wir uns heute Schritt für Schritt annähern. Ausgangspunkt ist die aktuelle internationale Studie, welche den Zusammenhang zwischen Gebrechlichkeit (Frailty) und Auftreten von Demenz untersuchte.

Sendungsgäste:

Research Professor Priv.-Doz. Dr. phil. Erwin Stolz, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz

Univ.-Prof.in Mag. Dr.phil. Ulla Kriebernegg, Leiterin Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz

Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Regina Roller-Wirnsberger, Universitätsklinik für Innere Medizin Forschungseinheitsleiterin Altersmedizin und lebenslange Gesundheit, sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie - per Telefon zugeschaltet

Moderation: Karin Schuster

Podcast: Noch (k)ein Fall für die Geriatrie?


Relevante links:

Radio Helsinki

Internationale Studie zu Gebrechlichkeit als Demenzrisiko: https://www.medunigraz.at/news/detail/frailty-gebrechlichkeit-als-demenzrisiko

Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz: https://cirac.uni-graz.at/de/

Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie: https://geriatrie-online.at/

Akutgeriatrie-Bericht 2023: https://geriatrie-online.at/wp-content/uploads/2024/08/Akutgeriatrie_Bericht_Oesterreich_20231.pdf


Termintipps:

Pflegestammtisch – für professionelle Pflegepersonen
27.2.2025, 17:00-19:00 Uhr, Sozialzentrum, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg
Infos & Anmeldung: https://helsinki.at/news/pflegestammtisch_hartberg/

EqualCareDay-Konferenz 2025: spannendes Programm & zahlreiche Infostände rund um Care-Arbeit – bezahlt & unbezahlte! 28.2.2025, ganztägig, Steiermarkhof, Graz. 
Der Pflegestützpunkt ist mit einem Infostand dabei - komm vorbei!
Infos & Anmeldung: https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/181857756/DE/

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche