Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Re-thinking Narrative Methods of Intersectional Research: Gender, Migration, and Age(ing) in the Context of Care Practices
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.06.2023

Re-thinking Narrative Methods of Intersectional Research: Gender, Migration, and Age(ing) in the Context of Care Practices

ELF Workshop

Das Team des Elisabeth-List-Fellowship-Projekts „Gender Matters“ veranstaltete einen internationalen, zweitägigen Workshop.

Anna Kainradl, Helen Kohlen, Ulla Kriebernegg und Stefan Schweigler – das Team des Elisabeth-List-Fellowship-Projekts „Gender Matters: Aging, Care, and Migration“ – veranstaltete einen sehr produktiven, internationalen, zweitägigen Workshop zu intersektionalen Methoden in Kooperation mit Patrick Schuchter. Das Programm inkludierte sechs Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen, zwei Keynotes und mehrere praktische Workshop-Sitzungen zur Methode der Narrative Inquiry.

Für die feministische Forschung ist es üblich, Erfahrungswissen zu untersuchen, um die Lebenswelten von Frauen abzubilden. Allerdings zeigt sich, dass dieses Wissen nur mit einem intersektionalen Blick erfasst werden kann, der es erlaubt, vielfältige Differenzzuschreibungen und soziale Ungleichheiten sichtbar zu machen.

Vor diesem Hintergrund eröffnete diese Veranstaltung zu Methoden der Alterns- und Care-Forschung einen Raum des Kennenlernens sowie der Diskussion für Nachwuchswissenschafter:innen (Prä- und Post-Docs).

Der erste Tag war den Forschungsprojekten von Stefanie Rieger (Universität Graz), Florence Borggrefe (Züricher Universität der Künste), Anna Nebowsky (Universität Oldenburg), Mara Kaiser (Universität Vallendar), Dzenana Pupic und Brigitte Kukovetz (Universität Graz) und Merle Weßel (Universität Oldenburg) gewidmet. Ihre Forschungen sind in den Bereichen der Alterns-, Care- und Migrationsforschung situiert und wurden unter einer methodischen Perspektive vorgestellt.

Am Abend des ersten Tages fanden die öffentlich zugänglichen Vorträge von Prof. Mark Schweda (Universität Oldenburg, Deutschland) und Prof.in Vera Caine (University of Alberta, Kanada) statt.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des praktischen Kennenlernens der Methode der Narrative Inquiry. Insbesondere vor dem Hintergrund möglicher kultureller und sprachlicher Hürden, die für westeuropäisch sozialisierte Forscher*innen schwer zu überwinden sind, verschaffte die methodische Vielfalt und partizipative Ausrichtung der Narrative Inquiry Möglichkeiten zum kreativen Wissensaustausch und -transfer.

Der zweitägige Workshop fand im Rahmen des Elisabeth List Fellowships-Projekt „Gender matters: Aging, Care, and Migration“ statt. Elisabeth List hat uns auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht, den Blick für die politischen, kulturellen und existentiellen Anliegen von Frauen zu schärfen, um Praxen zu verändern. In diesem Sinne wandten wir uns Methoden zu, die sich an diesem Anspruch orientieren.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche