Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Von „grauen Fluten“ und „silbernen Tsunamis“: Altersdiskriminierung aus kulturgerontologischer Sicht
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.01.2022

Von „grauen Fluten“ und „silbernen Tsunamis“: Altersdiskriminierung aus kulturgerontologischer Sicht

 ©Schaeferle_Pixabay

Ein Vortrag aus der Vita activa Reihe Wissen und Erfahrung weitergeben

Dienstag, 18. Jänner 2022

Was?
„Im Prinzip ist Altwerden bei uns erlaubt, aber es wird nicht gern gesehen.“ – so der Kabarettist Dieter Hildebrandt. Auch wenn wir die steigende Lebenserwartung als großen Erfolg unseres Gesundheits-und Sozialsystems werten können, wird der demographische Wandel in der Öffentlichkeit oft mit Formulierungen versehen, die das Alter mit Katastrophenszenarien wie Überflutungen und Tsunamis gleichsetzen. Doch was bedeuten solch negative Zuschreibungen und Wertungen für unser eigenes Älterwerden? Welche soziokulturellen Auswirkungen hat „Ageism“ – die Diskriminierung aufgrund des Alters? Und sind extrem positive Gegenbilder, wie etwa die Idee des „erfolgreichen Alterns“, ein passendes Gegenmittel? Dieser Vortrag widmet sich der Frage, wie sprachliche Bilder unsere Vorstellungen des Alter(n)s prägen.

Wie?
Vortrag mit Diskussion
Möglichkeiten der Teilnahme:
▶ online via Live-Übertragung über das Internet;
Voraussetzungen dafür sind: PC, Notebook oder Tablet, stabile Internetverbindung, Lautsprecher (z. B. Kopfhörer); Mikrofon und Webcam (optional)

Wer?
Interessierte Erwachsene jeden Alters

Wann?
Dienstag, 18. Jänner 2022, 18–20 Uhr

Wo?
An dieser Veranstaltung können Sie ausschließlich via Live-Übertragung über das Internet teilnehmen.

Vortragende
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg, Amerikanistin und Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz; Vorsitzende der Age and Care Research Group Graz, stv. Vorsitzende des European Network in Aging Studies (ENAS) und Associate Editor der Zeitschrift The Gerontologist; Forschungsschwerpunkte: Aging & Care Studies, Räume des Alterns, Medical Humanities, nordamerikanische Literatur- und  Kulturwissenschaft
Aktuelle Veröffentlichung: Care Home Stories: Aging, Disability, and Long-Term Residential Care (hrsg. gemeinsam mit Sally Chivers),  Bielefeld 2017.

Moderation
Dr. Marcus Ludescher, Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung

Abschlussmöglichkeit: Teilnahmebestätigung
Anmeldung: Limitierte Plätze, daher Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: Montag, 10. Jänner 2022

Flyer hier

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche