Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.07.2025

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

Dr. Heike Hartung ©J.D.Hunger

Dr. Heike Hartung

Wir freuen uns sehr bekanntzugeben, dass PD Dr. habil. Heike Hartung (Universität Potsdam) zum 1. Juni 2025 die Ernennung zur CIRAC Fellow angenommen hat.

Heike Hartung ist eine herausragende Wissenschafterin in den Bereichen Anglistik, Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Arbeiten haben maßgeblich zur Etablierung des Feldes der Aging Studies sowie zur interdisziplinären Verbindung zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften beigetragen. Ihre Promotion absolvierte sie am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, ihre Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam.

Im Verlauf ihrer akademischen Laufbahn hatte sie Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Freien Universität Berlin sowie an den Universitäten Potsdam, Greifswald, Rostock und Graz inne. Seit 2013 ist Dr. Hartung Privatdozentin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam mit einer venia docendi für Englische Philologie. Zudem ist sie assoziierte Forscherin sowohl am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien als auch am CIRAC – Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care – der Universität Graz.

Als Gründungsmitglied von ENAS – dem European Network in Aging Studies – hat sie das Feld der kulturwissenschaftlichen Alternsforschung in Europa und darüber hinaus entscheidend mitgeprägt. Ihre Forschung, die kulturwissenschaftliche Alternsforschung, Disability und Gender Studies, Narratologie sowie die Geschichte des Romans umfasst, ist für ihre Tiefe, Originalität und interdisziplinäre Reichweite weithin anerkannt.

Wir freuen uns besonders auf ihre Mitwirkung am neuen CIRAC-Curriculum im Bereich der Health Humanities und sehen der weiteren Zusammenarbeit mit Freude entgegen. 

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Congrats to our new CIRAC Fellow!

CIRAC Fellow status awarded to Amelia DeFalco (University of Leeds, UK)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche