Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Wie anwendbar sind Care-Theorien? Ein interdisziplinäres Diskursfeld auf dem Prüfstand
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.11.2024

Wie anwendbar sind Care-Theorien? Ein interdisziplinäres Diskursfeld auf dem Prüfstand

Borggrefe_workshop ©CIRAC, Uni Graz
Borggrefe_workshop ©CIRAC, Uni Graz

Vortrag zu „Ästhetik der Fürsorge“ und interdisziplinärer Pre- und Post-Doc-Workshop

Das Diskursfeld der Care-Theorien nahmen der Vortrag von Florence Borggrefe (Zürcher Hochschule der Künste und Visiting Scholar am CIRAC) und der interdisziplinäre Pre- und Post-Doc-Workshop in den Fokus.

Nach einer ersten Verortung von Prof.in Ulla Kriebernegg erläuterte Florence Borggrefe die aktuellen Herausforderungen und Potentiale rund um eine „Ästethik der Fürsorge“ und skizzierte Überlegungen für eine weitere Entwicklung dieses Forschungsfeldes. Damit erlaubte der Vortrag einen wertvollen Einstieg in die Diskussionen des Workshops am folgenden Tag.

Dieser begann mit einer Einführung durch Vizedekanin Prof.in Sonja Rinofner, die sowohl grundlegende Überlegungen zu diesem Begriff als auch die Forschungszusammenhänge dieses Diskursfeldes an der Universität Graz vorstellte. Nach einem Online-Impuls von Prof.in Helen Kohlen, der einen Überblick zur Theoriegeschichte des Care-Begriffs gab, konnten die Teilnehmer:innen über persönliche und fachdisziplinäre Perspektiven in Diskussion kommen.

 

Workshop und Vortrag fanden in einer Kooperation des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) sowie des Schwerpunktbereichs „Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik“ der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und des Clusters „Aging, Demography & Care“ im Forschungsnetzwerk „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz, des Forschungsschwerpunkts Ästhetik der Zürcher Universität der Künste und des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien statt.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche