Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Workshop „Raumbildungen im Kontext von Alter(n) und Care“
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.03.2023

Workshop „Raumbildungen im Kontext von Alter(n) und Care“

 ©CIRAC

Am 23. März 2023 fand an der TU Graz ein Round-Table-Gespräch und Diskussion mit Expert*innen der Age and Care Research Group Graz statt.

Auf großes Interesse stießen die Impulsvorträge der Expert*innen aus der Age and Care Research Group Graz zu interdisziplinären Perspektiven auf das Themas „Raumbildungen“, die im Kontext von Alter(n) und Care vorgestellt wurden. Immer wieder folgten auf die Impulse lebhafte Diskussionen mit den Teilnehmer*innen, die weitere interessante Aspekte zum Thema einbrachten.

Zentrale Fragen des Workshops waren, was „gutes Leben“ im Alter bedeutet und welche Grundlagen nötig sind, um zeitgemäße Alter(n)sbilder räumlich wirksam – und für die Gesellschaft sichtbar – abzubilden. Um diesen Fragen nachzugehen wurde ein interdisziplinärer Blick auf eben diese Alter(n)s- und Care-Bilder geworfen, um bestehende Narrative zu dekonstruieren und neu zu denken, um ein besseres Miteinander und Füreinander zu gewährleisten.

Dazu diskutierten Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg (Uni Graz), Univ.-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Andreas Lichtblau (TU Graz), Univ.-Prof. Dr. Christa Lohrmann (Med Uni Graz), Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Mitterberger, Univ.-Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger (Med Uni Graz), Rivka Saltiel MA (Uni Graz), Univ.-Prof. Mag.art Werner Strenger (KUG). Moderiert wurde der Abend bei dem auch Ehrengäste wie Frau Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Harald Kainz (TU Graz) ihre Perspektive einbrachten von Assoz.-Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner (Uni Graz).

Veranstaltet wurde das Event von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Institut für Wohnbau.

Konzeption: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg, Univ.-Prof. Architekt. Dipl.-Ing. Andreas Lichtblau, Dipl.-Ing. Thomas Kalcher, Mag. Teresa Hartinger

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche