Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung

Herzlich willkommen!

Das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung  / Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care (CIRAC) wurde im November 2020 gegründet und beschäftigt sich in einer kritischen, multiperspektivischen Auseinandersetzung mit Fragen des Alter(n)s sowie der Organisation von Care (Sorgestrukturen und -kulturen) in der Gesellschaft. Es befasst sich mit Chancen und Möglichkeiten sowie den Herausforderungen, die die „Gesellschaft des langen Lebens“, der demographische Wandel und die sozialen Ungleichheiten mit sich bringen und nimmt die Themenbereiche des Alter(n)s und des Sorgetragens (Care) interdisziplinär in den Blick.

Auf Basis von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen beschäftigt sich das CIRAC in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung mit Fragen der kulturellen Repräsentation und der sozialen Konstruktion von Alter(n) und Altersbildern. Außerdem befasst sich das CIRAC mit Fragen der (geschlechter)gerechten, demokratischen Organisation von Care, mit Fragen des sozio-demographischen Wandels, der Demenzforschung, der Disability Studies sowie der Thematik von Care- und Medizinethik und des Lebensendes.

Eines der Schwerpunktthemen des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) ist die kulturwissenschaftliche Alternsforschung (Aging Studies), die sich mit kulturellen Repräsentationen von Altern und Care beschäftigt. Im Fokus stehen hierbei Fragen der Heterogenität des Alterns, individueller Erfahrungen des Älterwerdens, der Institutionalisierung des Lebensendes, aber auch Themen wie Digitalisierung, Technologie und Robotik, Intergenerationalität, Gender, Intersektionalität und Migration sowie Medical/Health Humanities und Narrative Medicine.

Ein weiterer Schwerpunkt betrifft Fragen des gesellschaftlichen Entwicklungs- und Transformationsbedarfs von Gesundheitssystemen, Solidaritäts- und Sorgenetzen im Alter und am Lebensende. Die diskursive Verknüpfung von Public Health, Care Ethik und Palliative Care bildet dafür den konzeptuellen Hintergrund.

Diese Themen werden in einen inter- und transdisziplinären und internationalen Forschungskontext gestellt. Das CIRAC ist stark vernetzt mit nationalen und internationalen Partner-Institutionen (z.b. ENAS, NANAS, GSA, AgeCap Göteborg, dem Trent Centre for Aging & Society und dem Gilbrea Centre for Studies in Aging der McMaster University in Kanada). Die am CIRAC koordinierte Age and Care Research Group Graz ermöglicht Kooperationen mit den anderen Grazer Universitäten und Partner*innen aus der Praxis und der gesellschaftlichen Umwelt.

Kontakt

Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung
Schubertstraße 23/I
8010 Graz


Zentrumsleitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Ulla Kriebernegg

Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung

Telefon:+43 316 380 - 8208


Sekretariat

Mag.

Regina Brunnhofer

Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung

Telefon:+43 316 380 - 3670

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.