Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Über das Zentrum Mission Statement
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschung und gesellschaftliche Verantwortung

Mission Statement: Auf in eine sorgende, nachhaltige Gesellschaft

Mission Statement ©CIRAC

Mit der Einrichtung des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz wird der Bereich der Alterns- und Care-Forschung sowie die Entwicklung regionaler Prozesse („third mission“) gestärkt. Das Zentrum entwickelt einen kritisch-konstruktiven Dialog, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die eine „alternde Gesellschaft“ mit sich bringt, innovativ und zukunftsorientiert auf wissenschaftlicher Ebene zu begegnen.

 

Was bedeutet es, in einer "sorgenden Gesellschaft" alt zu werden?

Der gesellschaftspolitischen Verantwortung der Universität Rechnung tragend, wird komplementär zu medizinisch-biogerontologischen und molekularbiologischen Ansätzen, die sich mit den Ursachen und Mechanismen des biologischen Alterns befassen, ein wissenschaftlicher Zugang gewählt, der soziale, kulturelle, politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, Diskurse und Praktiken und deren ethische Implikationen ebenso in den Blick nimmt wie individuelle Erfahrungen des Alter(n)s.

Die kritische Auseinandersetzung mit der Identitätskategorie Alter, die – ähnlich wie Gender – als kulturelle Konstruktion interpretiert wird, sowie mit der (un)gerechten gesellschaftlichen Organisation von Care (Care-Arbeit, Sorge tragen), wird dabei als Grundlage für die Ermöglichung eines „guten Lebens“ für alle Lebensphasen gesehen. Dabei spielt auch das Zusammenwirken in Fragen des gesellschaftlichen Entwicklungs- und Transformationsbedarfs von Gesundheitssystemen, Solidaritäts- und Sorgenetzen im Alter und am Lebensende eine große Rolle. 

Sally Chivers ©CIRAC
Prof. Dr. Sally Chivers (Trent University, Peterborough) im Doktorand:innenworkshop zu Intersektionalität

Im Dialog mit Gesellschaft und Praxis

Radio Helsinki ©Radio Helsinki
Anna-Christina Kainradl und Brigitte Kukovetz stellen in der "Nachtschicht" des Radio Helsinki das Projekt "Caring Living Labs" vor. Moderation: Karin Schuster
Zukunftsforum ©Michael Koerbler
Zukunftsforum des Projekts "Caring Living Labs Graz" am 23.10.2023 im Lendhafen (Beim Anklicken öffnet sich die Foto-Galerie)

Ausgehend von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugängen arbeiten wir gemeinsam daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen im Dialog mit der Gesellschaft zu entwickeln, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen (sog. „grand challenges“) besser begegnen und gesellschaftlichen Spaltungsprozessen entgegenwirken zu können.

"Knowledge Transfer", der Wissensaustausch ("Science to Public"), die Kooperation mit Praxispartner:innen, Community-Engagement und das Anbieten öffentlicher Dienstleistungen sollen sicherstellen, dass das in der Forschung generierte Wissen und die Expertise des Zentrums im Austausch mit der Gesellschaft nutzbar gemacht wird.

Um dies zu erfüllen, verschreibt sich das Zentrum der Entwicklung innovativer, inter- und transdisziplinärer Forschungsansätze und -kooperationen, die über disziplinäre Fach- und Universitätsgrenzen weit hinausgehen und auch gezielt neue Formen der Partizipation von gesellschaftlichen Akteur:innen inkludieren (z.B. Citizen Science Projekte).

 

Gegen Diskriminierung - für Vielfalt

Das Zentrum übernimmt Verantwortung für die gesellschaftliche Vorbildfunktion der Universität Graz, die sich in Forschung, Lehre und Praxis gegen jegliche Art der Altersfeindlichkeit ausspricht, soziale Ungleichheiten kritisch aufzeigt und die Individualität und Heterogenität von Alternserfahrungen anerkennt. 

Sally Intersektionalität ©CIRAC

Science to Public und Knowledge Mobilization: Beispiele für unsere öffentlich zugänglichen Formate

"Sick Lit: Endometriosis Edition": Eine Reihe von fünf online Autorinnen - Lesungen
Ringvorlesung "Die Hospizidee"
Care Age Cinema: Die Filmreihe in Kooperation mit dem Filmzentrum im Rechbauerkino
Workshop "Raumbildungen im Kontext von Alter(n) und Care" (Age and Care Research Group Graz)
Doctoral Symposia on Aging & Care: Eine Reihe zur Förderung des wiss. Nachwuchs

Bitte auf die Bilder klicken, um weitere Informationen zu erhalten.

Endo Flyer ©CIRAC, Rachel Jablo
CAC Plakat
Hospizidee Poster
Workshop Raumbildungen

CIRAC in Ton und Bild: Podcasts und Videos

Sendetermin 14.02.2025 11:00 bis 11:55

Feature / Magazin

Ein falscher Tritt, ein Sturz, kann zu einer akuten Bedrohung für ältere Menschen werden. Kann Sturzgefahr oder Gebrechlichkeit früher erkannt werden, um nicht plötzlich ein Fall für die Geriatrie zu werden? Sind die Möglichkeiten der modernen Altersmedizin in der Bevölkerung bekannt, zumindest bei der Zielgruppe und den Angehörigen?

Auf der Geriatrie „zu landen“ – ist ein Schreckgespenst. Diesem wollen wir uns heute Schritt für Schritt annähern. Ausgangspunkt ist die aktuelle internationale Studie, welche den Zusammenhang zwischen Gebrechlichkeit (Frailty) und Auftreten von Demenz untersuchte.

Sendungsgäste:

Research Professor Priv.-Doz. Dr. phil. Erwin Stolz, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz

Univ.-Prof.in Mag. Dr.phil. Ulla Kriebernegg, Leiterin Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz

Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Regina Roller-Wirnsberger, Universitätsklinik für Innere Medizin Forschungseinheitsleiterin Altersmedizin und lebenslange Gesundheit, sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie - per Telefon zugeschaltet

Moderation: Karin Schuster


Relevante links:

Internationale Studie zu Gebrechlichkeit als Demenzrisiko: https://www.medunigraz.at/news/detail/frailty-gebrechlichkeit-als-demenzrisiko

Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz: https://cirac.uni-graz.at/de/

Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie: https://geriatrie-online.at/

Akutgeriatrie-Bericht 2023: https://geriatrie-online.at/wp-content/uploads/2024/08/Akutgeriatrie_Bericht_Oesterreich_20231.pdf

 

Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere ÄLTERWERDEN

https://www.zeitpolster.com/podcast-10-klaus-wegleitner-caring-community/

Don't panic - it's just aging! 

Folge 3: Putting Age in its Place

https://koordination-gender.uni-graz.at/de/services/podcast-gender-mehr/10-gender-altern-care-und-migration-mit-ulla-kriebernegg-und-anna-kainradl/

Did you know that it is estimated that one in ten women suffer from endometriosis? That it takes about eight years for an endometriosis patient to receive a proper diagnosis? That it is one of the 20 most painful diseases in the world? No?

https://www.youtube.com/watch?v=f7LpLXndBUE

Ulla Kriebernegg (Professorin für kulturwissenschaftliche Alterns- und Care-Forschung und Amerikanistin, Geisteswissenschaftliche Fakultät) und Annette Sprung (Professorin für Migration und Bildung, URBI Fakultät) erzählen über ihr gemeinsames Projekt "Caring-Living-Labs Graz. Urbane Sorgeräume gerecht, in Solidarität und Diversität gestalten".

https://gewi.uni-graz.at/de/persoenlichkeiten-an-der-geisteswissenschaft/treffen-sich-zwei/

https://alumni.uni-graz.at/de/alumni-persoenlichkeiten/alumni-interviews/alumni-interviews-2021/assoz.-prof.-mag.-dr.-ulla-kriebernegg-und-assoz.-prof.-dr.-didac-carmona-gutierrez/

https://www.uni-graz.at/en/news/sterbewelten/

Das Abschlusspodium des zweiten Projektjahrs des Pflegestützpunkt ging der Frage nach, welche Diskurse wir als Gesellschaft führen hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Es geht um nichts weniger als würdevolles Altern und Wertschätzung!

Radio Helsinki & Pflegestützpunkt

https://helsinki.at/news/sorgende-rueckschau/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche