Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Über das Zentrum Zentrumsleitung Gründungskontext
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zum Gründungskontext

Gründungserklärung (pdf)

Die Universität Graz gilt seit mehreren Jahren international als eine der wichtigsten österreichischen Expert:innen-Organisationen im Bereich der kulturwissenschaftlichen Alter(n)s- und Care-Forschung. Die Universität Graz nimmt sich des komplexen Themas auf strukturellen Ebenen an. So wurden zum Beispiel folgende strategische Schritte umgesetzt:

  • Im November 2022 wurde Ulla Kriebernegg zur Universitätsprofessorin für kulturwissenschaftliche Alterns- und Care-Forschung berufen.
  • Im Frühjahr 2019 wurde auf Initiative von Ulla Kriebernegg die interuniversitäre „Age and Care Research Group Graz“ gegründet - ein Forschungscluster, der multi- und interdisziplinäre Kooperationen zwischen der Kunstuni Graz, der MedUni, der TU Graz und der Universität Graz ermöglicht.
  • Mit dem Arbeitsbereich Public Care (Leitung: Klaus Wegleitner) wurde seit 2018 die interdisziplinäre Public Health & Care Forschung etabliert.
  • Der Cluster „Aging, Demography and Care“ arbeitet aktiv im Rahmen des Forschungsnetzwerks „Heterogenität und Kohäsion“ an sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.  
  • Das Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer (ZWI) entwickelt für die Zukunft das universitäre Themenfeld „Modern Aging and Demographic Change“.
  • Das European Network in Aging Studies (ENAS) hat seit seiner Gründung als Verein im Jahr 2013 seinen Sitz an der Universität Graz.

Die Gründung des ersten und bisher einzigen österreichischen Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung an der Universität Graz im Jahr 2020 kann als konsequente Fortführung der seit mehreren Jahren stattfindenden positiven strategischen Entwicklungen gesehen werden.

Neben der Intensivierung der internationalen Forschungskooperationen stärkt die Etablierung des Zentrums die Position der Universität Graz in der Leitung der interuniversitären Age and Care Research Group Graz sowie im Ausbau der Vernetzung mit gesellschaftspolitisch relevanten Akteuren und Akteurinnen auf regionaler Ebene („third mission“) wie etwa der Stadt Graz, dem Land Steiermark und anderen Stakeholdern. Dies erlaubt die gezielte Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Umgang mit vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Arsrika ©Eva-Maria Trinkaus
©Eva-Maria Trinkaus

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche