Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Unsere Forschung Aktuelle Forschungsprojekte CareACT
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

CareACT in Communities: Theaterinterventionen für gerechtigkeitsorientierte und demokratiepolitische Lernprozesse in Caring Communities

CareACT eröffnet mit Hilfe von partizipativen Theaterinterventionen und -formaten von InterACT neue soziale und politische Sorgeräume (Caring Spaces): in der SMZ Gemeinschaft  Jakomini in Graz-Liebenau und im Nachhaltigen ACHTSAMEN 8. in der Wiener Josefstadt. In einer neuen Form der Vernetzung von Zivilgesellschaft, Care-Akteur:innen und Entscheidungsträger:innen wird der Austausch zu den Bedingungen guten Zusammenlebens, zu aktiver Mitgestaltung aller und der Sorge füreinander angeregt.

Die beiden Communities in Graz und Wien, die lokalen Projektteams, Künstler:innen und Forscher:innen bilden dabei eine Lern-Gemeinschaft. Im internationalen D-A-CH-Caring Communities-Netzwerk werden Erfahrungen und Einsichten geteilt sowie Menschen und Organisationen zu kreativen, demokratisierenden CC-Zugängen ermutigt.

Wissenschaftliche Projektpartner:innen sind das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz sowie das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Wien.

Projektdauer: Januar 2023 – Dezember 2024

CareACT

CareACT-Team:

Carina Batek-Stipacek (SMZ Liebenau)

Gert Dressel (Sorgenetz & Nachhaltiger ACHTSAMER 8.)

Julia Groß (CIRAC)

Katharina Heimerl (Institut für Pflegewissenschaft, Uni Wien)

Daniela Martos (Nachhaltiger ACHTSAMER 8. & Sorgenetz)

Lisa-Maria Schatz (SMZ Liebenau)

Sophia Schessl (InterACT – Werkstatt für Theater und Soziokultur)

Rebecca Taupe (SMZ Liebenau)

Klaus Wegleitner (Sorgenetz & CIRAC, Uni Graz)

Michael Wrentschur (InterACT – Werkstatt für Theater und Soziokultur & Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Uni Graz)

Kontakt:

CareACT
Ein gutes Leben für ALLE!
Ein Theater-Workshop für mehr Miteinander und Teilhabe im Achten
FR, 7. Juli 2023, 15:00 – 20:00 Uhr;
SA, 8. Juli 2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Redaktion der Achte,
Albertgasse 13–15, 1080 Wien
-----
Tage der Achtsamkeit
Ein Playback-Theater-Abend mit InterACT
SA, 10. Juni 2023, 19:00 – 20:00 Uhr
Volkskundemuseum,
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
 

CareAct Team ©Michael Koerbler
©Michael Koerbler
Klaus Wegleitner und Julia Groß

Kontakt

Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil.
Klaus Wegleitner
Projektleitung

klaus.wegleitner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6155

Mag. Dr.
Gert Dressel

gert.dressel(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche