Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Unsere Forschung Aktuelle Forschungsprojekte Gender Matters: Age, Care, and Migration
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gender Matters: Aging, Care, and Migration

Flyer Gender Matters

Was bedeutet eine geschlechter- und intersektionalitätsensible Perspektive auf Alter(n), Care und Migration für das Verständnis der Narrative älterer Migrantinnen?

Alter(n), Care und Migration zusammenzudenken, durch die kritische Linse der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung zu betrachten und aufeinander zu beziehen ist das Ziel des Projektes „Gender Matters: Aging, Care, and Migration“ im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowships der Universität Graz. Die daraus erwachsenden Erkenntnisse nehmen die feministisch-kritischen (Care-)-Ethikerinnen und Alternswissenschafterinnen Prof.in Dr.in Helen Kohlen, Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg, Mag.a Anna-Christina Kainradl MA und Dr. Stefan Schweigler MA (Graz) auf und wenden sie auf das Verständnis von Narrativen des Alter(n)s von Frauen (60+) mit Migrationshintergrund und -erfahrungen an.

Projektdauer: Juli 2022-Februar 2024

Frühlingsprogramm Flyer

Internationale Workshops

Das Projektteam organisierte seit Herbst 2022 drei je zweitägige Workshops für PhD - Studierende und alle Interessierten mit internationalen Keynote-Speaker:innen und Workshopteilnehmer:innen.

  • Annäherungen an den Care-Begriff (in Kooperation mit dem AB Kultur- und Geschlechtergeschichte) im Dezember 2022
  • Intersectionality, Aging and Care im Mai 2023 und
  • Re-thinking Methods of Intersectional Research im Juni 2023.

Im Rahmen der Workshops erfolgten Keynotes von Mark Schweda (Universität Oldenburg), Vera Caine (University of Alberta, Canada), Merle Weßel (Universität Oldenburg) und Sally Chivers (Trent University, Canada).

 

ELF workshops Gruppe
Die Workshops fanden von 6.-7. Dezember 2022, 11.-12. Mai 2023 und 14.-15. Juni 2023 statt.
CAC Poster ©CIRAC
©CIRAC
Filmreihe im Kino mit Podiumsdiskussionen (2022-2023)

Care Age Cinema: Putting Aging and Care on Screen

In Kooperation mit dem Zentrum für Südosteuropa-Studien (CSEES), mit Eva-Maria Trinkaus (CIRAC) und dem Filmzentrum im Rechbauerkino, Graz, organisierte das Projekt-Team die sechsteilige Screening-Reihe CareAgeCinema. Das Veranstaltungsformat versammelte Filme aus unterschiedlichen Nationen und Genres, die einen differenzierten Blick auf Motive des Alter(n)s und der Sorge und/oder Pflege werfen und bei freiem Eintritt zu rezipieren waren. Die anschließenden Podiumsdiskussionen gestalteten sich als ein Dialog zwischen Wissenschaftler:innen, Publikum sowie Expert:innen aus Care-Praxis und -Aktivismus. Als Science-to-Public-Event zielte die Reihe darauf ab, einen gesellschaftlichen Diskurs über Repräsentationen von Alter(n) und Sorge kritisch-reflexiv mitzugestalten.

Zwei Dissertationen im Endspurt... und jetzt abgeschlossen!

Im Rahmen des Projekts entstanden zwei Dissertationen: Anna Kainradl beforschte Perspektiven der Alternsforschung für eine intersektionale Ethik-Analyse, Stefan Schweigler befasste sich mit medialen Praktiken der Sorge in LGBTIQA+-Communities. Die lokale und internationale Vortragstätigkeit zu ihrer nun abgeschlossenen Arbeit an den Dissertationen ist ständiger Bestandteil ihrer Forschungs- und Vernetzungstätigkeit und repräsentiert den Wissenschaftsstandort CIRAC an der Universität Graz aktiv und innovativ auch nach außen: während der Laufzeit des Projekts beispielsweise in Bonn, Frankfurt/Main, Wien, Berlin, Oldenburg, Prag und Zürich.

 

ELF Dissertationen
Aktivitäten der Team-Mitglieder Anna Kainradl und Stefan Schweigler (2022-2023)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche