Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Unsere Forschung Aktuelle Forschungsprojekte In/Visible Endometriosis
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

In/visible Endometriosis: Menstruation, Menopause, und Narrative Medicine

Die Keynote sowie kreative video Essays, die auf der Endometriosis (R)Evolution Conference präsentiert wurden, sind nun online als Teil der Endo Conference 2024 -Reihe verfügbar.

Endo Conference ©Rachael Jablo and the University of Graz
©Rachael Jablo and the University of Graz

Um mehr über die Konferenz zu erfahren, besuchen Sie bitte die Website der Endometriosis (R)Evolution-Konferenz.

 

 

 

 

Ein Projekt im Rahmen des Elisabeth-List Fellowship Programms für Geschlechterforschung der Uni Graz

Das Projekt "In/Visible Endometriosis: Menstruation, Menopause und Narrative Medizin", initiiert von der Doktorandin Alekszandra Rokvity und ihrer Betreuerin Ulla Kriebernegg, wird im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship Programms 2023 gefördert.

Das Projekt untersucht Endometriose als Fallstudie für soziale Ungerechtigkeit, der Frauen in einem geschlechtsspezifischen Gesundheitssystem gegenüberstehen. Indem es Expert:innen aus den Bereichen Kunst und Geisteswissenschaften, Medizin und Alternsforschung mit Aktivist:innen und Künstler:innen zusammenbringt, verspricht das Projekt einen einzigartigen, interdisziplinären Blick auf das Leben und Altern mit einer chronischen Krankheit zu bieten.

Als "incoming fellow" ist die Expertin für Narrative Medizin, Prof.in Dr.in Anita Wohlmann (SDU Odense) am Projekt beteiligt. Als "junior fellows" arbeiten Alekszandra Rokvity und Laura Sigmund mit.

Logo Invisible Endo

Hauptziele:

  1. Verbesserung geschlechtsspezifischer Gesundheitsdienste und der Organisation der Versorgung von Personen mit Endometriose durch die Enttabuisierung von Menstruation, Menopause und reproduktiver Gesundheit.
  2. Förderung der Narrativen Medizin als pädagogische Intervention zur Sensibilisierung und Verbesserung der Betreuung von Endometriose-Patientinnen jeden Alters.
  3. Unterstützung der Gesundheitskompetenz von Menschen jeden Alters.
  4. Schaffung eines kollaborativen Raums für Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Public Health, Medizin, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften sowie Kunst.

Die offizielle Auftaktveranstaltung fand am 8. November 2023 statt. Es folgt eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sowohl für die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch die breite Öffentlichkeit konzipiert sind. Durch die Organisation von Wissenschaftsveranstaltungen für die Öffentlichkeit zielt das Team darauf ab, das Bewusstsein für Endometriose zu schärfen und mehr Aufmerksamkeit auf dieses relevante Problem zu lenken, das die Gesellschaft insgesamt betrifft.

Projektdauer: Juni 2023 – Dezember 2024

Herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung!

Am 8. November fand unsere Auftaktveranstaltung statt. 

15:00: Eröffnung und Projektpräsentation (Ulla Kriebernegg und Alekszandra Rokvity)

15:15: Endometriose und Narrative Medizin: Workshop mit Anita Wohlmann (Incoming Senior Fellow)

Kaffeepause

17:00: Podiumsdiskussion: Endometriose - Medizin, Aktivismus und Kunst 

Mag.a Eva Anderhuber-Tutsch  (Selbsthilfegruppe Endometriose)

Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg (Leiterin CIRAC, Health Humanities)

Alekszandra Rokvity, MA (Literaturwissenschafterin)

Prof.in Dr.in Anita Wohlmann (SDU Odense, Deutsches Netzwerk für Narrative Medizin) 

PD Dr.in med. Monika Wölfler (Universitäre Kompetenzeinheit Endometriose, MedUni Graz)

 

Hier gehts zur Fotogalerie des Events (danke an Sarah Bindar und Michael Körbler)

 

Poster Endometriose ©CIRAC
©CIRAC
Opening ELF Fellowship ©Michael Koerbler
©Michael Koerbler
V.l.n.r.: Mag.a Eva Anderhuber-Tutsch (Selbsthilfegruppe Endometriose), Mag.a Marlene Pretis-Schader (Frauengesundeitszentrum), Prof.in Dr.in Anita Wohlmann (ELF Team), Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg (ELF Team), Alekszandra Rokvity, MA (ELF Team), Laura Sigmund, MA (ELF Team), Priv.Doz.in Dr.in Monika Wölfler (Kompetenzeinheit Endometriose - Med Uni Graz)
Opening Workshop Group ©Michael Koerbler
©Michael Koerbler
Podium discussion ©Michael Koerbler
©Michael Koerbler
Alex and the poster ©Michael Koerbler
©Michael Koerbler

Sick Lit: Endometriosis Edition

Sick Lit: Endometriosis Edition is an online literary series which will present the works of contemporary authors writing about their experiences with endometriosis. The monthly episodes will be live and include audience interaction (Q&A format). The Zoom Link will be provided for each event. 

Dates and times: 

DATE TIME AUTHOR

20. 11. 23

19:00

Abby Norman

11. 12. 23

19:00

Emma Bolden

Eventbrite Link

15. 01. 24

11:00

Kylie Maslen

Eventbrite Link

21. 02. 24

19:00

Tracey Lindeman

Eventbrite Link

11. 03. 24

19:00

Silvia Young

Eventbrite Link
Flyer Sick Lit ©CIRAC, Rachel Jablo
©CIRAC, Rachel Jablo
Beim Anklicken öffnet sich das PDF des Flyers,

Aktuelles

Conference: Endometriosis (R)Evolution: Making the Invisible Visible

23-24 May 2024, Forum Stadtpark, Graz

CFP Endometriosis (Re)Volution: Making the Invisible Visible

Call for papers - Conference with Rachael Jablo, May 23-24, 2024

Get Loud! Let's Talk About Endometriosis!

Alekszandra Rokvity beim TEDx MedUniGrazWomen Talk

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche