Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Unsere Forschung Publikationen
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Neu im Bücherregal - Unsere Publikationen

Aging Studies and Ecocriticism: Interdisciplinary Encounters

Edited by Nassim W. Balestrini, Julia Hoydis, Anna-Christina Kainradl, and Ulla Kriebernegg

Contributions by Nassim W. Balestrini; Julia Hoydis; Anna-Christina Kainradl; Ulla Kriebernegg; Albert Banerjee; Simon Dickel; Katrina Dunn; Jade E. French; Michaela Schrage-Früh; Silvia Gerlsbeck; Stephen Hahn; Julia Henderson; Christian Lenz; Tina-Karen Pusse; Núria Mina-Riera; Adrian Tait and Peter J. Whitehouse

Aging Studies and Ecocriticism: Interdisciplinary Encounters argues that both aging studies and ecocriticism address the complex dynamics of individual and collective agency, oppression and dependency, care and conviviality, vulnerability and resistance as well as intergenerationality and responsibility. Yet, even though both fields employ overlapping methodologies and theoretical frameworks and scrutinize “boundary texts” in different literary genres, which have been analyzed from ecocritical perspectives as well as from the vantage point of critical aging studies, there has been little scholarly interaction between ecocritical literary studies and aging studies to date. The contributors in this volume demonstrate the potential of specific genres to narrate relationality and age, and the aesthetic and ethical challenges of imagining changes, endings, and survival in the Anthropocene. As the first step towards putting both fields in conversation, this collection offers new pathways into understanding human and nonhuman ecological relations.

More information and orders: here

 

Cover Aging Studies and Ecocriticism ©Lexington

Weitere Neuerscheinungen:

 

Kainradl, Anna-Christina; Kukovetz, Brigitte; Sprung, Annette (2023): "Lebensweltorientierte Bildungsarbeit mit älteren Teilnehmenden in prekären Lebenslagen. Erfahrungen aus dem partizipativen Projekt 'Caring Living Labs Graz: Gut leben im Alter'“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. 50. 2023. 93-101.

Wegleitner, Klaus; Schuchter, Patrick (2023). "Den sozialen Schmerz lindern als Aufgabe sorgender Gemeinschaften. Sorgepotentiale von Caring Communities im Umgang mit Total Pain." In: Heimerl, Katharina; Millius, Sabine (Hg.): Total Pain in der Palliativen Geriatrie. Bern. Hogrefe Verlag. 2023. 283 - 292. 

Patrick Schuchter, Stefanie V. Rieger, Sandra Radinger, Klaus Wegleitner (2023): "Last questions: How philosophical practice contributes to developing death literacy." In: Dr. Georg Bollig (Hg.): Palliative Care - Current Practice and FuturePerspectives. London. IntechOpen. 2023.

Balestrini, Nassim; Hoydis, Julia; Kainradl, Anna-Christina; Kriebernegg, Ulla (2023): "Time, Relationality, and Fears of Ending: Encounters between Aging Studies and Ecocriticism." In: Balestrini, Nassim; Hoydis, Julia; Kainradl Anna-Christina; Kriebernegg, Ulla (Hg.): Aging Studies and Ecocriticism: Interdisciplinary Encounters. Lanham. Lexington. 1-19.

Goggin, Peter; Kriebernegg, Ulla (2023): "Ageing and Youthing: Portrayals of Progression and Regression in Science Fiction Film and TV." In: Oro-Piqueras, Maricel; Falcus, Sarah (Hg.): Age and Ageing in Contemporary Speculative and Science Fiction. New York. Bloomsbury. 2023. 30-47.

Kainradl, Anna-Christina, and Kriebernegg, Ulla (2023): "Narratives of Old Age and Climate Change: Silver Tsunamis and Rising Tides." In: Sarah Falcus, Heike Hartung, Raquel Medina (Hg.): The Bloomsbury Handbook to Ageing in Contemporary Literature and Film. New York. Bloomsbury. 2023. 269-279.

Wegleitner, Klaus; Schuchter, Patrick; Kainradl, Anna-Christina: "Caring Communities als „Keimlinge“ gesellschaftlicher Transformation?" In: Sempach, Robert; Steinebach, Christoph; Zängl, Peter (Hg.): Care schafft Community – Community braucht Care. Wiesbaden. Springer VS . 2023. 49–73. doi:10.1007/978-3-658-32554-1_3

Schweigler, Stefan (2023): "Taktisch ,deplatzierte‘ Bilder queerer Betroffenheit. Über Umdeutungen von sanktionierter Sichtbarkeit." In: Barbara Paul/Andrea Seier (Hg.): Betroffenheit Verteidigen. Selbstthematisierung in Kunst und Medien. Berlin. Neofelis. tba.

Schweigler, Stefan (2023). "Im Gefüge von Gender, Queerness und Dis/Ability. T11 Incomplete als filmische Verhandlung von Sorgebegriffen." In: Julia Bee/Irina Gradinari/Katrin Köppert (Hg.): digital gender – de:mapping politics. Spekulieren mit 30 Objekten. Leipzig. Spector. tba.

Buchcover Pride
Stefan Schweigler, Christina Ernst und Georg Vogt (Hg.): Pride. Mediale Prozesse unterm Regenbogen. Lumen-Verein für Lokalgeschichtsschreibung und Medienkompetenz 2022.
Open Access (Cover anklicken)
Cover Zu Jung Fürs Thema Sterben
Klaus Wegleitner, Patrick Schuchter, Bernadette Groebe, Dirk Bluemke (Hrsg.): Zu jung fürs Thema Sterben? Junge Menschen für die Zukunft von Hospizkultur in Gesellschaft #interessieren #stärken #beteiligen. Hospizverlag 2022.

HerausgeberInnenschaften von Reihen und Journals

Buchreihe "Aging Studies" (Transcript Verlag)
The Gerontologist
Die Publikationen der Zentrumsmitglieder im Überblick

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche