Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Dr. Eva-Maria Trinkaus Elected as the New European Network in Aging Studies President
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.09.2024

Dr. Eva-Maria Trinkaus Elected as the New European Network in Aging Studies President

Dr. Eva-Maria Trinkaus, new ENAS President ©Eva-Maria Trinkaus

Dr. Eva-Maria Trinkaus has been elected to become the new president of the European Network in Aging Studies (ENAS).

Dr. Eva-Maria Trinkaus, Aging Studies researcher in American literary and cultural studies, has been a member of the European Network in Aging Studies since 2015, and a member of its executive board since 2019. As an active board member she co-hosted the ENAS/NANAS Bucharest Aging 2022 conference, as well as various workshops and networking events, and will represent the network for the upcoming presidential period of two years. The European Network of Aging Studies (ENAS) aims at prompting a thorough reflection on the ways in which we experience age and aging, on the cultural meanings of the aging process, and on theories and policies on aging. ENAS facilitates sustainable international and multi-disciplinary collaboration among all researchers interested in the study of age and aging, most notably from the humanities and social sciences. Through fostering collaboration and networking, promoting interdisciplinary approaches, and supporting researchers at an early stage of their career, ENAS enhances intersectional visibility and stimulates conversations between academia and the general public.

ENAS is an avid supporter of the open access, peer-reviewed journal Age, Culture, Humanities: An Interdisciplinary Journal edited by ENAS members Prof. Dr. Aagje Swinnen and Prof. Dr. Anita Wohlmann, which promotes cross-disciplinary, critical investigations of the experiences of age, aging, and old age, as seen through the lens of the humanities and arts.

Weitere Artikel

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Congrats to our new CIRAC Fellow!

CIRAC Fellow status awarded to Amelia DeFalco (University of Leeds, UK)

CIRAC Cinema: Die zärtliche Revolution

3. Termin Die zärtliche Revolution (2024, Regie: Annelie Boroș)

4. Österreichische Online Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt

Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsprojekte im Bereich Dis/Ability Studies in Österreich im Rahmen der Forschungswerkstatt 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche