Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten Kulturgerontologische Prolegomena
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.09.2024

Kulturgerontologische Prolegomena

Special Issue Geron

Sonderausgabe von Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Herausgegeben von: Dr. Vera Gallistl, Prof. Dr. Franz Kolland und Prof. Ulla Kriebernegg

 

 

Ankündigung der Sonderausgabe: „Kulturgerontologie“

 

Im Juli 2024 erschien die neue Sonderausgabe der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie mit dem Titel „Kulturgerontologie“, die von Prof. Dr. Ulla Kriebernegg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Franz Kolland und Dr. Vera Gallistl herausgegeben wurde. Die Artikel in diesem Special Issue widmen sich der Thematik der Vulnerabilität aus kulturgerontologischer Sicht.

 

Gallistl, Vera; Kolland, Franz; Kriebernegg, Ulla (Hg.) Special Issue der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: „Kulturgerontologie“. Heidelberg. Springer. 1998 - .

 

Hier finden Sie alle Artikel dieser Sonderausgabe

 

NEUER ARTIKEL: „Kulturgerontologische Prolegomena“

 

In dem Artikel „Kulturgerontologische Prolegomena“ (erschienen im Juli 2024) führen Prof. Dr. Ulla Kriebernegg, Prof. Dr. Franz Kolland und Dr. Vera Gallistl in das Forschungsfeld der Kulturgerontologie ein, das sich auf unterschiedliche interdisziplinäre Perspektiven auf das Älterwerden stützt. Im Besonderen wird der Zusammenhang zwischen Alter(n) und Vulnerabilität aus kulturgerontologischer Perspektive näher beleuchtet.

 

Gallistl, Vera; Kolland, Franz; Kriebernegg, Ulla: „Kulturgerontologische Prolegomena: Altern und Kultur“. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 57. 2024. 262-265. doi:10.1007/s00391-024-02318-z

 

Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s00391-024-02318-z.

Einführung zum Thema.

Weitere Artikel

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Congrats to our new CIRAC Fellow!

CIRAC Fellow status awarded to Amelia DeFalco (University of Leeds, UK)

CIRAC Cinema: Die zärtliche Revolution

3. Termin Die zärtliche Revolution (2024, Regie: Annelie Boroș)

4. Österreichische Online Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt

Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsprojekte im Bereich Dis/Ability Studies in Österreich im Rahmen der Forschungswerkstatt 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche