Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung Neuigkeiten “Robot and Frank” bei der Filmreihe “CareAgeCinema – Putting Age and Care on Screen”
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Lehrangebot
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Newsletter Anmeldung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 25.11.2022

“Robot and Frank” bei der Filmreihe “CareAgeCinema – Putting Age and Care on Screen”

Filmreihe im Filmzentrum im Rechbauerkino

Mit dem Film “Robot and Frank“ ging die Filmreihe “CareAgeCinema – Putting Age and Care on Screen” am 24. November 2022 in die zweite Runde.

Bei voll besetztem Kinosaal fand nach dem Filmscreening eine Diskussionsrunde statt, die wesentliche Aspekte des Films aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Stefan Schweigler BA MA (Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, CIRAC) ging zuerst näher auf das Interface von „Robot“ und Ethiken der Sorge ein, Dr. Gerhilde Schüttengruber (Institut für Pflegewissenschaft, Med Uni Graz und Age and Care Research Group, ACRGG) erörterte in ihrem Impuls die Rolle von Robotern in der Pflege und Dr. Eva-Maria Trinkaus (CIRAC und ACRGG) ging einerseits auf die Altersbilder ein, die der Film transportierte, aber auch darauf welche anderen Aspekte bei der Analyse mitbedacht werden sollten. Durch die interessanten Impulse wurden neue Perspektiven auf den Film aufgeworfen, die eine umfassendere Reflexion ermöglichten.

Nächster Termin der Filmserie:
19 Jänner 2023: Ruthless Times: Songs of Care (2022)
Finnisch mit englischen Untertiteln

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Zentrums für Interdiszilinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und des Zentrums für Südosteuropa-Studien.

Die CareAgeCinema Kino-Serie ist eine Kooperation der  Age and Care Research Group Graz, des Elisabeth-List-Fellowship-Project “Gender Matters: Aging, Care, and Migration,” und des Radio Helsinki 92.6 - Freies Radio Graz im Filmzentrum im Rechbauerkino.

Die Veranstaltung ist mit-finanziert durch das European Union’s Horizon 2020 Marie Sklodowska-Curie Förderungs-Agreement Nr. 101029279.

Weitere Artikel

Master Modul "Health Humanities"

Start im Sommersemster 2026 Offen für alle Masterstudierenden

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben. Ein Symposium der Age and Care Research Group

16.9./17.9.2025 Volkskundemuseum am Paulustor

We welcome our new CIRAC Fellow, Dr. Heike Hartung!

International Guests at CIRAC

Visiting researchers from Hungary and Spain

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche